Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Erstes Treffen des Fonds für Schäden und Verluste

    Ab 30. April trifft sich zum ersten Mal das Board des neuen Fonds für Schäden und Verluste. Die KOO hat zentrale Anliegen dafür an den österreichischen Vertreter im Fond herangetragen.

    mehr: Erstes Treffen des Fonds für Schäden und Verluste

    EU Wahlen 2024: Klima-Abstimmungsverhalten der Parteien

    Die Allianz für Klimagerechtigkeit stellt einen Einblick in das bisherige Abstimmungsverhalten der österreichischen Abgeordnete bei Klima-, Energie- und Umweltgesetzen zur Verfügung.

    mehr: EU Wahlen 2024: Klima-Abstimmungsverhalten der Parteien

    Klima-Gender-Konflikt Nexus

    Eine kurze Zusammenfassung über den Artikel “The Climate-Gender-Confict Nexus. Amplifying women’s contributions at the grassroots“, der auch im nächsten WIDE-Update zu Just Transition erscheinen wird.

    mehr: Klima-Gender-Konflikt Nexus

    Besuch aus Brasilien im KOO Büro

    Angeregter Austausch zwischen Bischof Freistetter und Expert*innen aus dem Nordosten Brasiliens in der KOO.

    mehr lesen: Besuch aus Brasilien im KOO Büro

    Breite zivilgesellschaftliche Kritik an der Besetzung des COP29 Organisationskomitees

    KOO unterstützt gemeinsamen Brief an die Präsidentschaft der heurigen UN-Klimakonferenz mit Kritik an Aufnahme von Öl-Chef und Geheimdienst in das Organisationskomitee.

    mehr: Breite zivilgesellschaftliche Kritik an der Besetzung des COP29 Organisationskomitees

    KOO unterstützt Anliegen zum Accountability Framework der AIIB

    Gemeinsamer Brief von 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen kritisiert im Zuge der Überarbeitung der Rechenschaftsmechanismen der AIIB die weitreichende Befugnis des Bankdirektors zur Genehmigung von Projekten ohne das Board.

    mehr: KOO unterstützt Anliegen zum Accountability Framework der AIIB

    Jahresbericht 2023

    Teil I: Tätigkeitsbericht

    Der erste Teil des KOO-Jahresberichts 2023 ist da. Er enthält die Beiträge zu den Tätigkeiten der Organisationen der Interessensvertretung und des KOO-Büros.

    mehr lesen: Jahresbericht 2023
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 6
    • Seite 7
    • Seite 8
    • ...
    • Seite 44
    • Seite 45
    • Seite 46
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Unsere Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Themen
    • Services
    • Aktivitäten
    • Über uns
    • EN|FR|ES

    KOO
    Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

    info@koo.at
    +43-(0)1-3170321
    Schottenring 35/DG ,1010 Wien
    • Impressum
    • Datenschutz & Cookies
    nach oben springen