Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
      • Newsletter 2026
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
      • Newsletter 2026
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Brücken in die Welt

    Der Podcast zur österreichischen Entwicklungspolitik

    Die erste Staffel von „Brücken in die Welt“ erzählt die Geschichte der staatlichen österreichischen Entwicklungspolitik: von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die dieses Politikfeld geprägt, begleitet und kritisch hinterfragt haben. > mehr dazu

    Indigene Völker Brasiliens unter Druck

    Delegation des Indigenenmissionsrates der brasilianischen Bischofskonferenz, warnte in Wien vor Gewalt gegen indigene Völker in Brasilien

    Übergriffe, Vertreibungen und evangelikale Kirchen bedrohen die Lebensgrundlage und Spiritualität indigener Gemeinschaften in Brasilien

    mehr: Indigene Völker Brasiliens unter Druck

    Globale Kooperation als Antwort in einer zerrütteten Welt

    Papst: Zivilgesellschaft bei Schöpfungsverantwortung und Menschenrechten sind alternativlos für Gerechtigkeit.

    Die Vollversammlung der KOO-Interessenvertretung - bestehend aus allen katholischen entwicklungspolitischen Organisationen, Einrichtungen und Orden in Österreich - hat sich am Donnerstag bestürzt gezeigt über den Rückgang an internationaler Entwicklungszusammenarbeit und Solidarität, weltweit und in Österreich.

    mehr: Globale Kooperation als Antwort in einer zerrütteten Welt

    Kein Platz für Entwickler fossiler Brennstoffe in der nachhaltigen Finanzwirtschaft

    Offener Brief an EU-Kommission

    Die KOO hat mit mehr als 120 anderen Expert*innen einen Offenen Brief an die Europäische Kommission unterschrieben, in dem diese aufgefordert wird, dafür zu sorgen, dass alle künftigen SFDR-Kategorien Unternehmen ausschließen, die neue Projekte im Bereich fossiler Brennstoffe entwickeln.

    mehr: Kein Platz für Entwickler fossiler Brennstoffe in der nachhaltigen Finanzwirtschaft

    "Mögen unsere gemeinsamen Anstrengungen bei der COP30 echte Hoffnung wecken"

    Bischofskonferenzen des Globalen Südens wenden sich mit Appell an UN-Generalversammlung

    In einem gemeinsamen Brief haben sich die Voritzenden der drei kontinentalen Bischofskonferenzen des Globalen Südens an die UN-Generalversammlung gewandt.

    mehr: "Mögen unsere gemeinsamen Anstrengungen bei der COP30 echte Hoffnung wecken"

    Von der Klimakrise zur Klimaresilienz in Europa auf lokaler und regionaler Ebene

    Päpstliche Akademie veröffentlicht Statement zu paneuropäischem Gipfel

    Der paneuropäische Gipfel zur Klimaresilienz fand vom 28. bis 29. August 2025 in Wien statt. Die KOO war durch ihren Vorsitzenden Bischof Freistetter und die Leiterin Anja Appel vertreten.

    mehr: Von der Klimakrise zur Klimaresilienz in Europa auf lokaler und regionaler Ebene

    Landrechte: Carbon-Handel bedroht Rechte der Maasai in Tansania

    Maasai-Vertreter warnen vor negativen Folgen von Kohlenstoffprojekten und Landumwidmungen - Kritik auch an Volkswagen-Beteiligung.

    mehr: Landrechte: Carbon-Handel bedroht Rechte der Maasai in Tansania
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 47
    • Seite 48
    • Seite 49
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Unsere Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Themen
    • Services
    • Aktivitäten
    • Über uns
    • EN|FR|ES

    KOO
    Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

    info@koo.at
    +43-(0)1-3170321
    Schottenring 35/DG ,1010 Wien
    • Impressum
    • Datenschutz & Cookies
    nach oben springen