Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

AGENDA 2030

 

Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der UNO möchte mit ihren 17 Zielen zur Transformation unserer Welt beitragen.

Worum es geht

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind in weitere 169 Unterziele (Targets) aufgeteilt und beinhalten ein neuartiges vernetztes Verständnis von Armut, Umweltzerstörung, Ungleichheit, Produktions- und Konsumweisen, Korruption, um nur einige Beispiele zu benennen. Sie sind universell und werden in jedem Land individuell umgesetzt. Die KOO ist Gründungsmitglied von SDG Watch Austria und engagiert sich in diesem Rahmen für die nationale Umsetzung der Agenda 2030 und darüber hinaus für die Wahrnehmung der internationale Verantwortung Österreichs.

15. Mai 2025

Konfliktzone Handel: Das Mercosur Abkommen auf dem Prüfstand

19.05.2025, 17-19 Uhr, 

ÖGB/Catamaran Riverbox (10. Stock, Liftgruppe A),  

Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

 

Noch 2025 möchte die EU-Kommission das EU-Mercosur Abkommen ratifizieren. Der ÖGB kritisiert seit Jahren die unzureichenden Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer:innen sowie die negativen sozialen und ökologischen Folgen des Abkommens. Die ökonomischen Vorteile des Abkommens sind umstritten und es bleibt fraglich, ob ein solches Abkommen eine Lösung auf neue geopolitische Herausforderungen darstellen kann.
Was haben die Nachverhandlungen, die im Dezember präsentiert wurden, gebracht? Ist das Abkommen angesichts der neuen weltpolitischen Lage neu zu bewerten?


Um Anmeldung bei theresa.kofler@anders-handeln.at wird gebeten.

18. Dez 2024

Massai Vision für Naturschutz

Immer wieder wurde MISA bei Lobbygesprächen, in denen die Probleme der Massai durch den aktuell praktizierten Naturschutz dargestellt wurden, gefragt, was die Alternativen dazu wären.

mehr lesen: Massai Vision für Naturschutz
16. Sep 2024

Schutz der Menschenrechte für den Artenschutz vorantreiben

CIDSE-Briefingpapier zur biologischen Vielfalt veröffentlicht

Indigene Völker und lokale Gemeinschaften spielen eine unersetzliche Rolle bei der Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Ihre einzigartigen Wissenssysteme, Glaubensvorstellungen und traditionellen Praktiken haben lange Zeit zur Gesundheit der Ökosysteme beigetragen.

mehr lesen: Schutz der Menschenrechte für den Artenschutz vorantreiben
22. Mai 2024

Politik braucht Neuausrichtung im Arten- und Naturschutz

Die KOO appeliert an die Bundesländer, eine Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz zu ermöglichen.

mehr lesen: Politik braucht Neuausrichtung im Arten- und Naturschutz
08. Mär 2024

"Transformationsforum": Für sozial-ökologische Wende kooperieren

Zahlreiche Akteur*innen der Zivilgesellschaft engagieren sich heute schon vielfältig für eine soziale und ökologische Wende. Um die Zusammenarbeit und Abstimmung noch zu verbessern, wurde das "Österreichische Transformationsforum" ins Leben gerufen.

mehr lesen: "Transformationsforum": Für sozial-ökologische Wende kooperieren
12. Okt 2023

SDG Dialogforum 3.0 & nachhaltige Entwicklung

NGOs drängen darauf, sozial und ökologisch gerechte Maßnahmen zu priorisieren

SDG Watch Austria fordert Weichenstellungen zur Sicherung von Lebensqualität und Lebensraum und stärkere Einbindung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft

mehr lesen: SDG Dialogforum 3.0 & nachhaltige Entwicklung
Mehr laden

Zuständige KOO-Mitarbeiterin

 

Mag.a Judith Zimmermann-Lackner

E-Mail: j.zimmermann@koo.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen