Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungshinweise
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungshinweise
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

ENTWICKLUNGSPOLITIK

 

Entwicklungspolitik ist eine gesamtstaatliche und -gesellschaftliche Aufgabe und wird in Österreich von vielen Akteur*innen wahrgenommen. Wir bringen uns vor allem ein in der:  

 

Österreichische EZA  

 

Entwicklungsfinanzierung

Worum es geht

Entwicklungspolitik umfasst alle Aktionen des Bundes und der Länder, die die nachhaltige, wirtschaftliche und soziale Entwicklung eines Partnerlandes fördern bzw. die Beeinträchtigung dieser Entwicklung verhindern. Die Einhaltung internationaler Verpflichtungen, die Koordination der Aktivitäten der staatlichen Akteur*innen und die budgetäre Aufteilung sind tw. gesetzlich geregelt und obliegen der Verwaltung. Dabei stehen folgende Ziele im Fokus: die Bekämpfung von Armut, der Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen sowie die Sicherung von Frieden.

01. Jun 2023

EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz

CSDDD-Text des Europäischen Parlaments ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu Unternehmensverantwortung und Gerechtigkeit
Die CIDSE begrüßt den Beschluss des Europäischen Parlaments über die Richtlinie zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (CSDDD).
mehr lesen: EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz
Der Widerstand gegen das vom brasilianischen Parlament verabschiedete Gesetz zur Vergabe von illegal besetztem Staatsland am Amazonas wächst. Umweltschützer halten das von der Agrarlobby durchgesetzte Gesetz für eine Bedrohung des Regenwaldes.Bild:
24. May 2023

EU-Mercosur: Kirchliche Organisationen warnen vor Auswirkungen auf Menschenrechte und familiäre Landwirtschaft

Das EU-Mercosur-Abkommen bedroht den Schutz der Menschenrechte in den Mercosur-Staaten sowie kleinbäuerliche Landwirtschaft in Südamerika und Europa.
mehr lesen: EU-Mercosur: Kirchliche Organisationen warnen vor Auswirkungen auf Menschenrechte und familiäre Landwirtschaft
17. May 2023

Wachsen und Gedeihen in unserem gemeinsamen Haus

KOO-Dachverband CIDSE veröffentlicht Strategie 2023-2028
In den kommenden fünf Jahren wollen wir als CIDSE angesichts zahlreicher Krisen unseren Einsatz für eine gerechte, nachhaltige, inklusive, partizipatorische und rechtebasierte Politik in den...
mehr lesen: Wachsen und Gedeihen in unserem gemeinsamen Haus
12. May 2023

Mercosur Abkommen stoppen

170 internationale Organisationen, darunter auch die KOO, sprechen sich gegen das geplante EU-Mercosur Abkommen aus.
Die nächsten Wochen sind entscheidend für den weiteren Verhandlungsverlauf des sogenannten Assoziierungsabkommens zwischen den südamerikanischen Staaten und der EU.
mehr lesen: Mercosur Abkommen stoppen
11. Jan 2023

Warum der katholischen Kirche Klimaschutz und Entwicklungsarbeit wichtig sind

Im Podcast erzählt Dr. Anja Appel, wie viele Projekte die Koordinierungsstelle unterstützt, mit welchen Fragen Menschen aus den Diözesen zu ihr kommen und was genau die Plattform Laudato Si macht.
mehr lesen: Warum der katholischen Kirche Klimaschutz und Entwicklungsarbeit wichtig sind
19. Dec 2022

EU CO₂-Grenzausgleichsmechanismus trifft ärmste Länder

KOO, Allianz für Klimagerechtigkeit und VIDC fordern nach der EU-Ratsposition Unterstützungsmaßnahmen für Länder des Globalen Südens und ein rasches Aus für Freizertifikate im EU-Emissionshandel.
mehr lesen: EU CO₂-Grenzausgleichsmechanismus trifft ärmste Länder
Mehr laden

Zuständige KOO-Mitarbeiterin

 

Mag.a Judith Zimmermann-Lackner

E-Mail: j.zimmermann@koo.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen