Über 200 Organisationen unterstützen einen Reform-Fahrplan für UN-Klimaverhandlungen
Die KOO unterstützt einen Aufruf zur Reform der UN-Klimaverhandlungen, um diese wirksamer, gerechter, inklusiver, transparenter und rechenschaftspflichtiger zu machen.
Fachleute vor internationaler Konferenz in Sevilla: Faires System "keine Sache von Wohltätigkeit, sondern von Gerechtigkeit" - Kritik an fehlender Verbindlichkeit in bereits vereinbartem Abschlussdokument.
Zehn Jahre "Laudato si" - die Welt braucht endlich eine ökologische Umkehr
Erklärung der Bischofskonferenz: Politik und Gesellschaft in Österreich müssen entschiedener als bisher in weltweiter Solidarität Verantwortung übernehmen - Bischöfe wollen lebens- und umweltfördernde Maßnahmen im kirchlichen Bereich intensivieren
Brief zu starkem innereuropäischem EU-Klimaziel 2040
Die KOO hat einen Brief an die EU-Klimaminister*innen gegen die Aufweichung des EU-Klimaziels 2040 durch internationale Emissionszertifikate mitunterzeichnet.
KOO-Expertin Angerbauer vor UN-Konferenz in Sevilla: Schuldenrahmenkonvention würde mehr Fairness bringen - Über 3 Milliarden Menschen leben in Staaten, die mehr für Schuldendienst als für Gesundheit oder Bildung ausgeben
Weltumwelttag: Kirchenvertreter fordern mehr öko-soziales Engagement
Bischof Freistetter und KOO-Leiterin Appel: Kritik an Kürzungen im EZA-Budget - Österreich muss nationalen Klimaschutzpfad weiter verfolgen - Schaffung einer "nachhaltigen und fairen Schuldenarchitektur" für verschuldete Länder des Globalen Südens nötig.