Von der Klimakrise zur Klimaresilienz in Europa auf lokaler und regionaler Ebene
Der Gipfel wurde von den Päpstlichen Akademien der Wissenschaften und Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit führenden europäischen Partnern veranstaltet und bot eine einzigartige Plattform, um Wissenschaft, Politik, Ethik und Glauben miteinander zu verbinden, um die Klimakrise in Europa anzugehen. Verankert im Geist der Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus, die die tiefe ökologische Interdependenz zwischen Menschheit und Natur betont, baute der Gipfel auf dem Aufruf zum Handeln für Resilienz auf, der 2024 auf dem globalen Vatikan-Gipfel veröffentlicht wurde.
Das Statement der Konferenz, das erst knapp einen Monat später veröffentlicht wurde, enthällt neben wesentlichen Forderungen für zu setzende Schritte auch den Aufruf an die Zivilgesellschaft, Kirchen und Glaubensgemeinschaften, den "kulturellen Wandel [zu] fördern, der für Resilienz erforderlich ist, indem sie Werte wie Fürsorge, Gerechtigkeit und Verantwortung mobilisieren."