Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Stärkung der Entwicklungspolitik im neuen Regierungsprogramm sollte logische Folge sein

    Im Vorfeld der Nationalratswahl haben die Dachverbände AGGV und die KOO Parteien zu ihren Standpunkten zu Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und Humanitärer Hilfe befragt.

    >> AGGV_KOO_Alle Antworten

     

    Kathpress-Meldung: Stärkung der Entwicklungspolitik im neuen Regierungsprogramm sollte logische Folge sein

    Zukunft ermöglichen! NGOs gründen Plattform SDG Watch Austria

    KOO-Geschäftsführer Heinz Hödl: "Der Wert der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) wird sich daran messen lassen, inwieweit die Umsetzung dieser Ziele gelingen kann und die Rechenschaftspflicht gegenüber den Menschen in aller Welt gewährleistet ist."

    >> Zum Statement

    >> Zur OTS-Meldung

    mehr: Zukunft ermöglichen! NGOs gründen Plattform SDG Watch Austria
    Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

    NGOs: Österreich bei UN-Nachhaltigkeitszielen säumig

    Die Umsetzung der SDGs sei keine einfache Sache, aber nötig, um das gängige Wirtschaftsparadigma, das für Wegwerfkultur, Konsumismus, Ausbeutung, Ausgrenzung und Gewalt stehe, zu überwinden, betonte Heinz Hödl.

    Kathpress-Meldung: NGOs: Österreich bei UN-Nachhaltigkeitszielen säumig

    Lobbybrief SDG-Umsetzung in und durch Österreich

    Anlässlich des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) von 10-19. Juli in New York verfassten die drei Dachverbände AG Globale Verantwortung, KOO und ÖKOBÜRO einen Brief an die „SDG-AnsprechpartnerInnen“ in den Bundesministerien. In diesem werden weitere Schritte, wie etwa eine öffentliche Bestandsaufnahme, eine Lückenanalyse und eine Umsetzungsstrategie, gefordert.

    Österreichs Beiträge zu Internationalen Finanzinstitutionen (IFIs):

    Im Nationalrat stehen Beiträge Österreichs zu Weltbank (IDA) und Afrikanischer Entwicklungsbank vor der Beschlussfassung.

    In ihrer Stellungnahme zum IFI Beitragsgesetz 2017 (24.5.) ruft die KOO zu genauer Beobachtung der Auswirkungen auf soziale Inklusion, Gender, Umwelt- und Klimaschutz auf.

    Entwicklungszusammenarbeit/OECD Zahlen 2016:

    Öffentliche Ausgaben durch Flüchtlingskosten gestiegen.

    Bischof Freistetter weist auf die Bedeutung der EZA besonders für die Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern hin.

    KOO fordert substanzielle Erhöhung der öffentlichen Ausgaben und einen Masterplan für Afrika auf der Basis der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).

     

    >> OECD DAC Statistik

    >> Kathpressmeldung

    mehr: Entwicklungszusammenarbeit/OECD Zahlen 2016:

    TOSSD: neues Messinstrument der ODA (neue DAC Statistik)

    Vorletztes Jahr verabschiedete die Weltgemeinschaft die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs). Parallel hat der Geberklub der OECD eine neue Statistik entwickelt, die die Beiträge zu diesen SDGs messen soll. Jedoch gehen mit ihm keine Verpflichtungen, keine Verantwortlichkeit und keine Erwartungen einher. Was im Einzelnen ist problematisch an TOSSD?

    mehr: TOSSD: neues Messinstrument der ODA (neue DAC Statistik)
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 24
    • Seite 25
    • Seite 26
    • ...
    • Seite 43
    • Seite 44
    • Seite 45
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Unsere Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Themen
    • Services
    • Aktivitäten
    • Über uns
    • EN|FR|ES

    KOO
    Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

    info@koo.at
    +43-(0)1-3170321
    Schottenring 35/DG ,1010 Wien
    • Impressum
    • Datenschutz & Cookies
    nach oben springen