Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu

Nachhaltige Entwicklung
Inhalt:

CETA ist unterschrieben. Heinz Hödl: CETA ja, TTIP stoppen und neu verhandeln.

Gefahren und Chancen von Freihandelsverträgen

CETA, das Freihandelsabkommen zwischen EU und Kanada wurde nun doch noch unterzeichnet. Nachdem der EU- Kanada- Gipfel platzte, gab die Wallonie ihren Widerstand auf.

>> Presseerklärung CETA JA - TTIP STOPPEN

 

Umfassender Kommentar zu folgenden Gefahren und Chancen von Freihandelsverträgen.

• Warum sind Handelsabkommen zwischen Wirtschaftsblöcken grundsätzlich sinnvoll? Welche Folgen kann Freihandel auch haben?

• Warum gibt es bei den Freihandelsverhandlungen so viele Schwierigkeiten?

• Die Bedeutung und Herausforderung von Schiedsgerichten in den Verträgen

• Vorteile und Fallstricke des Freihandels für die betroffenen Länder. Die Folgen der beiden Freihandelsabkommen für die Landwirtschaft: Keine Lösung für die Milchwirtschaft. CETA schadet kleinbäuerliche Strukturen

• Die Probleme der beiden Freihandelsabkommen für die Wasserwirtschaft

• Die Haltung katholischer Organisationen und Vereine • Neuer Nationalismus macht Sorgen – Es braucht Offenheit, Sachlichkeit und Realitätsbezug.

>> Kurzkommentar (2 Seiten) >> umfassender Kommentar (6 Seiten)

Rechte für Menschen, klare Regeln für Konzerne!

Die Aktivitäten transnationaler Konzerne führen immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden. 90 000 Unterschriften zeigen das Interesse der Bevölkerung, die ein verbindliches Abkommen zur Regulierung transnationaler Konzerne fordert! CIDSE und ihre Mitglieder sind diese Woche in Genf dabei.

>> Zum Artikel

KOO Position zu Flucht, Migration und Entwicklung

Vor dem Hintergrund der Debatten zum Thema „Fluchtursachen bekämpfen“ präsentiert die KOO Fakten, Lösungsansätze und Grenzen. Fazit: Entwicklungszusammenarbeit und -politik leistet einen wichtigen Beitrag: dort, wo ein menschenwürdiges Leben, soziale und politische Sicherheit gewährleistet sind, müssen sich weniger Menschen auf den Weg machen und Migration wird zu einer Möglichkeit unter vielen und nicht zu einer Notwendigkeit.

>> Positionspapier

Kirchenexperte Hödl: Gemischte Gefühle nach Grünlicht für CETA

Geschäftsführer der EZA-Fachstelle der Bischofskonferenz: Ausverhandelter Kompromiss trotz Schwächen akzeptabel - TTIP jedoch stoppen und neu verhandeln.

mehr: Kirchenexperte Hödl: Gemischte Gefühle nach Grünlicht für CETA

Kirchenhilfswerke: Trendwende im EZA-Budget "zu zögerlich"

Offizieller Positiv-Trend bei staatlichen EZA-Ausgaben laut jüngstem "Aidwatch"-Bericht zu wesentlichen Teilen auf Flüchtlingshilfe im Inland zurückzuführen - Experte Hödl: "Würde Österreich seine internationalen EZA-Verpflichtungen einhalten würde, hätten wir schon seit Jahren einen Marshallplan für Afrika"

mehr: Kirchenhilfswerke: Trendwende im EZA-Budget "zu zögerlich"

Österreichs Entwicklungszusammenarbeit wächst durch Flüchtlingshilfe

AIDWATCH Bericht 2016

Der am 26. Oktober veröffentlichte AIDWATCH Report bescheinigt Österreich auch 2015 eine magere Performance bei der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe. Viele Staaten tricksen bei den Zahlen und rechnen Beträge zur Entwicklungszusammenarbeit (EZA) dazu, die nie in den Zielländern ankommen.

mehr: Österreichs Entwicklungszusammenarbeit wächst durch Flüchtlingshilfe

Kirchliche EZA-Fachstelle "sehr erfreut" über Budgetrede

Finanzminister Schelling verkündet Steigerung der Staatsausgaben für Entwicklungszusammenarbeit - Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz appelliert an Außenminister Kurz.

mehr: Kirchliche EZA-Fachstelle "sehr erfreut" über Budgetrede
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • Seite 24
  • Seite 25
  • Seite 26
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen