Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Unterstützte Aktivitäten rund um die Klimakonferenz COP23

    Die Koordinierungsstelle hat internationale Briefe an verschiedene Stakeholder rund um die Klimakonferenz unterstützt. Darin werden klimarelevante Anliegen rund um Menschen, die von und in Wäldern leben sowie zum Einsatz von gefährlichen und umstrittenen Technologien vorgebracht.

    mehr: Unterstützte Aktivitäten rund um die Klimakonferenz COP23

    Abschluss der Klimakonferenz: Einen halben Schritt weiter aber die Uhr tickt

    KOO verweist auf notwendige Anstrengungen im Jahr 2018

    Die 23. Klimakonferenz geht in die letzte Verhandlungsphase. Trotz gutem Abschluss einiger Verhandlungspunkte verbleibt die Ausgestaltung des sogenannten „Talanoa Dialogs“ das heiße Eisen. Eine Einschätzung der Ergebnisse im Finale der Klimakonferenz.

    mehr: Abschluss der Klimakonferenz: Einen halben Schritt weiter aber die Uhr tickt

    Politischer Endspurt für die Klimakonferenz

    In Bonn wird seit gut einer Woche über die Regeln zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Die nun festzulegenden Details werden entscheiden, ob die Menschheit es schafft, den Klimawandel auf den kritischen Kipppunkt von 1,5°C globaler Erderwärmung einzudämmen und damit Millionen von Menschen vor den lebensbedrohlichen Auswirkungen zu schützen. Langsam aber sicher, wird das Kleingedruckte formuliert, mit dem die Spielregeln des Paris-Abkommens endlich verbindlich gemacht werden sollen. Eine ausreichende Finanzierung für die Behebung von Klimaschäden seitens reicherer Staaten, die die größte Verantwortung für die Erderwärmung trügen, ist leider nicht in Sicht. Ein Bericht aus Bonn von Martin Krenn.

    mehr: Politischer Endspurt für die Klimakonferenz

    Klimamaßnahmen für das Gemeinwohl

    Bischof Freistetter fordert konkrete Maßnahmen: Reflexion über die Laudato Si‘ Pinzipien in unserer transformativen Antwort auf die Klimakrise

     

    Das neue Dokument „Climate action for the common good“ (Klimamaßnahmen für das Gemeinwohl) ruft Regierungen und politische Entscheidungsträger dazu auf, ihre Antworten auf Herausforderungen des Klimawandels im Lichte der Enzyklika Laudato Si‘ zu reflektieren.

     >> zur Presseaussendung

    mehr: Klimamaßnahmen für das Gemeinwohl

    Side Event in Bonn: Eine transformative Antwort auf den Klimawandel: Die Prinzipien von Laudato Si’ anwenden

    Ein weiterer Höhepunkt für die KOO bei der Klimakonferenz in Bonn wird das Side Event in Zusammenarbeit mit CAFOD, CIDSE u.a. anlässlich der Veröffentlichung des Dokuments „Klimamaßnahmen für das Gemeinwohl“ sein. Besonders freut es uns, dass Enele Sopoaga, Prime Minister von Tuvalu, sein kommen zugesagt hat.

    mehr: Side Event in Bonn: Eine transformative Antwort auf den Klimawandel: Die Prinzipien von Laudato Si’ anwenden

    Bischöfe fordern mehr Einsatz für Klimagerechtigkeit

    Sorge, weil Österreich Verpflichtung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen nicht nachkommt - Diözesen setzen Klimaschutzprojekte um

     

    Wien, 10.11.2017 (KAP) Besorgt darüber, dass Österreich seiner Verpflichtung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen nicht nachkommt, haben sich die heimischen Bischöfe gezeigt. In einer Erklärung zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung unterstreichen die Bischöfe, dass der nötige Einsatz für mehr Klimagerechtigkeit vor allem reichere Staaten und ihre Bewohner in die Pflicht nehme, die zudem größtenteils den Klimawandel mitverursachten. Daher würden viele zu Recht von der derzeitigen UN-Klimakonferenz in Bonn erwarten, "dass die Staaten nachvollziehbare Aktivitäten zur Reduktion der Treibhausgase und zur Hilfe für benachteiligte Länder präsentieren". Das betreffe auch Österreich, "wo die Treibhausgasemissionen zuletzt nicht abgenommen, sondern sogar um 3,2 Prozent zugenommen haben".

    >> Wortlaut der Erklärung der Bischofskonferenz: Enzyklika "Laudato si" und ihre Umsetzung

    Kathpress-Meldung: Bischöfe fordern mehr Einsatz für Klimagerechtigkeit

    Bischof Freistetter: Österreich muss seine Verantwortung für Klimafinanzierung wahrnehmen

    Die Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz für Internationale Entwicklung und Mission fordert gemeinsam mit der Allianz für Klimagerechtigkeit – eine Plattform von 25 Umwelt-, Sozial-, Entwicklungs- und kirchlichen Organisationen anlässlich der 23. Klimakonferenz in Bonn mehr Einsatz der Bundesregierung beim Klimaschutz und bei der Unterstützung von Entwicklungsländern für die Anpassung an den Klimawandel.

    mehr: Bischof Freistetter: Österreich muss seine Verantwortung für Klimafinanzierung wahrnehmen
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 38
    • Seite 39
    • Seite 40
    • ...
    • Seite 43
    • Seite 44
    • Seite 45
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Unsere Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Themen
    • Services
    • Aktivitäten
    • Über uns
    • EN|FR|ES

    KOO
    Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

    info@koo.at
    +43-(0)1-3170321
    Schottenring 35/DG ,1010 Wien
    • Impressum
    • Datenschutz & Cookies
    nach oben springen