Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Österreichs Nachhaltigkeitspolitik braucht "Wiederbelebung"

    Dreikönigsaktion, Gemeinwohl-Ökonomie und Wissenschaftler sehen "Stillstand" bei Umsetzung der UN-Ziele zur Nachhaltigkeit. Aufruf an Politik, "große Chance" der EU-Richtlinie über nicht-finanzielle Berichtspflicht der Betriebe zu nutzen.

    Kathpress-Meldung: Österreichs Nachhaltigkeitspolitik braucht "Wiederbelebung"
    Die EU-Flagge

    EU-Parlament unterstützt Indigene in Brasilien

    Das Europäische Parlament verabschiedete am 24.11. eine Resolution zur Situation der Guarani-Kaiowá. Es verurteilt darin die Gewalt gegen diese indigene Gruppe und forderte die brasilianische Regierung dazu auf, die gesetzlichen Ansprüche der Guarini-Kaiowa auf ihr traditionelles Land umzusetzen.

    mehr: EU-Parlament unterstützt Indigene in Brasilien

    OECD-Debatte zur Anrechenbarkeit von Unternehmensförderungen

    Unternehmen spielen eine immer größere Rolle. KOO und AGGV haben in einem Brief an Bundesminister Kurz ihre Sorgen formuliert.

    mehr: OECD-Debatte zur Anrechenbarkeit von Unternehmensförderungen

    Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Budget im Flüchtlingskontext

    Das Budget wird heute Donnerstag, 24.11., beschlossen. Trendwende zugunsten von Krisenländer?

    mehr: Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Budget im Flüchtlingskontext

    Neue Weichenstellungen oder 17 Pflaster auf die Wunde?

    Am 27. Oktober referierten Tessa Khan (Australien/Thailand) und Hilde Wipfel (KOO), über die nachhaltigen Entwicklungsziele und den damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen für die Gleichstellung von Frauen.

    mehr: Neue Weichenstellungen oder 17 Pflaster auf die Wunde?

    Kirchenhilfswerke: Trendwende im EZA-Budget "zu zögerlich"

    Offizieller Positiv-Trend bei staatlichen EZA-Ausgaben laut jüngstem "Aidwatch"-Bericht zu wesentlichen Teilen auf Flüchtlingshilfe im Inland zurückzuführen - Experte Hödl: "Würde Österreich seine internationalen EZA-Verpflichtungen einhalten würde, hätten wir schon seit Jahren einen Marshallplan für Afrika"

    mehr: Kirchenhilfswerke: Trendwende im EZA-Budget "zu zögerlich"

    Österreichs Entwicklungszusammenarbeit wächst durch Flüchtlingshilfe

    AIDWATCH Bericht 2016

    Der am 26. Oktober veröffentlichte AIDWATCH Report bescheinigt Österreich auch 2015 eine magere Performance bei der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe. Viele Staaten tricksen bei den Zahlen und rechnen Beträge zur Entwicklungszusammenarbeit (EZA) dazu, die nie in den Zielländern ankommen.

    mehr: Österreichs Entwicklungszusammenarbeit wächst durch Flüchtlingshilfe
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 28
    • Seite 29
    • Seite 30
    • ...
    • Seite 46
    • Seite 47
    • Seite 48
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Unsere Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Themen
    • Services
    • Aktivitäten
    • Über uns
    • EN|FR|ES

    KOO
    Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

    info@koo.at
    +43-(0)1-3170321
    Schottenring 35/DG ,1010 Wien
    • Impressum
    • Datenschutz & Cookies
    nach oben springen