Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu

Weltkirche
Inhalt:

Frieden und Hilfe für Syrien

Vor der österreichischen Ratspräsidentschaft erinnern die Bischöfe mit großer Sorge an den nun schon sieben Jahre andauernden Krieg in Syrien, berichten von den Problemen vor Ort und würdigen die Hilfe der kirchlichen Einrichtungen aus Österreich. Hier finden Sie die gesamte Presseaussendung der Österr. Bischofskonferenz zur österreichischen Ratspräsidentschaft.

Papst Franziskus zur Sendung der Laien

In einem neuen Kurzvideo spricht Papst Franziskus über Wichtigkeit der Laien in der Katholischen Kirche: „Die Laien stehen im Leben der Kirche in der ersten Reihe. Ihr Zeugnis über die Wahrheit des Evangeliums ist unerlässlich. Sie zeigen uns, wie Glaube und Solidarität in der Praxis gelebt werden.“ Zum Video

Globale Finanzwirtschaft im Fokus des Vatikans:

Vatikanische Institutionen präsentieren Text „Oeconomicae et pecuniariae quaestiones“ zu Aspekten der (Finanz)Wirtschaft und plädieren darin für deren ethische Neuausrichtung hin zur Schaffung von Gerechtigkeit und lebensfördernden Umständen für alle. > Kathpress

mehr: Globale Finanzwirtschaft im Fokus des Vatikans:

Studie zeigt Vertrauen in kirchliche Entwicklungshilfe

Kirchen und ihre Hilfswerke bei deutscher Allensbach-Umfrage in Vertrauensskala vor UN und privaten Initiativen. Bei der zweckgerichteten Verwendung von Entwicklungshilfe schenken 51 % der Befragten kirchlichen Hilfsorganisationen das meiste Vertrauen, gefolgt von den Vereinten Nationen und privaten Initiativen. Wirtschaftsorganisationen und -unternehmen genießen weitaus weniger Vertrauen. Von der Studien nicht überrasch zeigt sich KOO-Geschäftsführer Hödl: "Unsere Hilfe erreicht die Basis und ist für viele überlebensnotwendig". Studie Download

Kathpress-Meldung: Studie zeigt Vertrauen in kirchliche Entwicklungshilfe

Welt-AIDS-Tag: Gottesdienst mit Schönborn und Veranstaltungen

Mit mehreren Gottesdiensten und Veranstaltungen beteiligt sich die Kirche Österreichs am Welt-AIDS-Tag, der kommenden Freitag (1. Dezember) begangen wird. Der Tag, an dem auch zum Aufstecken des Red Ribbon aufgerufen wird, soll daran erinnern, dass HIV/AIDS weltweit - und auch in Österreich - noch nicht besiegt ist.

Kathpress-Meldung: Welt-AIDS-Tag: Gottesdienst mit Schönborn und Veranstaltungen
PK Bruder und Schwester in Not / Heinz Gstir, Ursula Scheiber, Bischof Hermann Glettler / Bischofshaus Innsbruck / 28.11.2017 / @Vanessa Rachlé/Diözese Innsbruck

Nachhaltige Armutsbekämpfung in Ostafrika

Der designierte Bischof Hermann Glettler ruft mit neuer Kampagne um Spenden für die Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not auf. Heuer werden u.a. kleinbäuerliche Familien in Uganda gefördert.

mehr: Nachhaltige Armutsbekämpfung in Ostafrika

Bischöfe fordern mehr Einsatz für Klimagerechtigkeit

Sorge, weil Österreich Verpflichtung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen nicht nachkommt - Diözesen setzen Klimaschutzprojekte um

 

Wien, 10.11.2017 (KAP) Besorgt darüber, dass Österreich seiner Verpflichtung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen nicht nachkommt, haben sich die heimischen Bischöfe gezeigt. In einer Erklärung zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung unterstreichen die Bischöfe, dass der nötige Einsatz für mehr Klimagerechtigkeit vor allem reichere Staaten und ihre Bewohner in die Pflicht nehme, die zudem größtenteils den Klimawandel mitverursachten. Daher würden viele zu Recht von der derzeitigen UN-Klimakonferenz in Bonn erwarten, "dass die Staaten nachvollziehbare Aktivitäten zur Reduktion der Treibhausgase und zur Hilfe für benachteiligte Länder präsentieren". Das betreffe auch Österreich, "wo die Treibhausgasemissionen zuletzt nicht abgenommen, sondern sogar um 3,2 Prozent zugenommen haben".

>> Wortlaut der Erklärung der Bischofskonferenz: Enzyklika "Laudato si" und ihre Umsetzung

Kathpress-Meldung: Bischöfe fordern mehr Einsatz für Klimagerechtigkeit
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • ...
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen