EU-Kommission präsentiert Vorschlag für neuen europäischen Konsens über Entwicklungspolitik - Der internationale Dachverband katholischer Entwicklungsorganisationen (CIDSE) betont, wie wichtig ein Wandel der Lebensführung jedes einzelnen für eine gerechte und ökologische Zukunft ist.
Kirchliche Fachstelle nimmt Regierung in die Pflicht
Nach der am Freitag zu Ende gegangenen UN-Klimakonferenz in Marrakesch sieht die Koordinierungsstelle die Staaten in der Pflicht, "ihre Anstrengungen deutlich zu erhöhen", soll das UN-Klimaschutzabkommen von Paris auch wirklich umgesetzt werden. Über 190 Staaten haben bis Freitag in der marokkanischen Stadt über die Umsetzung des Pariser UN-Klimaschutzabkommens beraten.
Klimakonferenz in Marrakesch: Minister Rupprechter hat schweren Stand
Schlussphase der Verhandlungen. Klimaschutz Index 2017 veröffentlicht: Österreich hat seit 1990 praktisch keine Reduktion der Treibhausgasemissionen erreicht. Es gibt zu wenig Unterstützung für Entwicklungsländer, so erreicht Österreich nur Platz 41 in der Wertung. Umweltminister Rupprechter muss die Klimabilanz verbessern und mehr Unterstützung für Entwicklungsländer leisten.
Bischöfe an Politik: Klimaschutzabkommen engagiert umsetzen
Erklärung zum Abschluss der Herbstvollversammlung: "Die globalen Bedrohungen, die durch die Erderwärmung und den damit verbundenen Klimawandel entstehen, werden immer offenkundiger".
Beginn der der Klimakonferenz in Marrakesch – Von Worten zu Taten
Ist Trump eine Katastrophe für den Klimaschutz? Auch diese Frage wird derzeit in Marrakesch gestellt. Er hat die Erkenntnisse der Klimaforschung öffentlich angezweifelt und versprochen, aus dem Weltklimapakt auszusteigen sowie sämtliche Zahlungen an einen UN-Fonds gegen die Folgen des Klimawandels einzustellen. Er versprach zudem die uneingeschränkte Produktion von Öl, Kohle und Erdgas. Hannah Angerbauer berichtet, was in Marrakesch wirklich auf der Tagesordnung steht.
Das Pariser Klimaabkommen - auch durch die Ratifizierung Österreichs - wird im November in Kraft treten. Nun müssen Taten folgen! Dazu braucht es einen ambitionierten Umsetzungsplan im Rahmen einer Klima- und Energiestrategie und entwicklungspolitischer Ziele. 270 religiöse Würdenträger fordern nun die Umsetzung.
Österreich soll fairen Anteil am Klimaschutz leisten
Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz als Mitglied der "Allianz für Klimagerechtigkeit": Bei Reduktion von Treibhausgasen und Unterstützung von Entwicklungsländern ist Österreich säumig - Weltklimavertrag tritt am Freitag in Kraft.