Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Mitglieder
  • CIDSE
  • Jobs
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Struktur
    • Team
    • Jahresberichte
    • Kooperationspartner
  • Weltkirche
    • Amazonien
    • Laudato si'
    • Mission
    • weltkirche.tagung
    • Verfolgte Christen
  • Entwicklung
    • Nachhaltigkeitsziele
    • Finanzierung
    • Steuergerechtigkeit
    • Ernährungssicherheit
  • Klimawandel
    • Divestment
    • Mein Lebensstil
  • Qualitätssicherung
    • Richtig Spenden
    • Gemeinsame Standards
    • Spendengütesiegel
  • Datenschutz
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO
  • Qualitätssicherung

Qualitätssicherung
Inhalt:

Jede KOO Mitgliedsorganisation ist bemüht, gut zu arbeiten. Definierte Standards helfen dabei, wobei es nicht um ein Festhalten an Normen geht, sondern stets um die Suche nach „best practice“.

 

Die Qualitätssicherung umfasst als Bestandteil des Qualitätsmanagements alle Maßnahmen, die vorbereitend, begleitend und prüfend der Schaffung und Erhaltung einer definierten Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung dienen. Die Qualitätssicherung der KOO Mitgliedsorganisationen zielt nicht nur auf die betriebswirtschaftlichen Sachverhalte ab. Es werden auch die fachliche Dimension, welche der spezifischen Arbeit in der Entwicklung und Mission gerecht wird, und die volkswirtschaftliche Dimension, welche die Interessen der Öffentlichkeit beinhaltet, miteinbezogen. Bei der Qualität geht es auch um die Motivation und die Leistung der beteiligten Menschen, die eine Wirksamkeit des Tuns erreichen sollen.

Wir fragen uns als Kirche, im Auftrag der Verkündigung und der Teilhabe der Menschen an der christlichen Botschaft, wie wir den Auftrag und die jeweiligen Situationen am besten erfüllen können. Für uns ist es wichtig, dass Qualitätsstreben nicht nur ein formales Anliegen ist. Die KOO Mitgliedsorganisationen unterstützen mit ihrer Arbeit Partnerinnen und Partner in 136 Ländern dieser Erde. Die KOO Mitgliedsorganisationen sind in den Partnerländern seit langem verankert, gut in der Gesellschaft verwurzelt und verfügen über sehr gute Zugänge zu Menschen an der Basis. Dadurch können sie besonders wirksam tätig sein. Sie haben einen hohen ethischen Anspruch, verfolgen einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz, der Menschen in allen Dimensionen ihres Daseins wahrnimmt und sie zu Verantwortliche ihrer eigenen Entwicklung macht. Sie zielen auf die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und Verantwortung gegenüber der Schöpfung ab. Ihre Projekte erbringen daher einen gesellschaftlichen Mehrwert abseits der engeren Projektergebnisse.

 

Wir verpflichten uns zur Einhaltung professioneller Standards. Wir gehen verantwortungsvoll mit den uns anvertrauten Ressourcen um: Kosteneffektive Arbeit, Rechenschaftspflicht in Bezug auf unsere Arbeit, transparente Entscheidungsfindung. Wir arbeiten ergebnisorientiert und sind stets bestrebt, die größtmögliche Wirkung zu erzielen.

COMED Forum 2019

Das jährliche COMED-Forum der CIDSE fand dieses Jahr vom 8. bis 10. Mai 2019 bei MISEREOR in Aachen statt.

Das COMED und Fundraising Forum dient zum Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen FundraiserInnen, CampaignerInnen und allen, die in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit engagiert sind und im CIDSE-Netzwerk arbeiten.

mehr: COMED Forum 2019

Spendenabsetzbarkeit einfach automatisch? Auswirkungen auf Hilfsorganisationen und Spenderinnen.

Live – Onlinediskussion am 13.10. 2017

Bis zum 28.02.2018 müssen Hilfsorganisationen alle Spenden für das Jahr 2017 an das Finanzamt melden. Bei der Spenderin wird die Spende automatisch in die Arbeitnehmerinnenveranlagung übernommen. Doch was bedeutet dies für die Hilfsorganisationen an Mehraufwand und wie ändern sich dadurch ihre Geschäftsprozesse? Diese und weitere offene Fragen diskutieren unsere Experten im Rahmen der Onlinediskussion.  

Es diskutieren

  • Luzia Wibiral (Hilfswerk Austria International)
  • Ing. Heinz Hödl (Österreichische Bischofskonferenz)
  • Mag. Gerald Fitz (Samariterbund Österreich)
  • Mag. Jörg Bürger, MBA (St. Anna Kinderkrebsforschung)
  • Dr. Bernhard Weber (ICEP)
  • Josef Weissinger (Soroban IT Beratung)

Online finden Sie die Livediskussion derzeit angekündigt unter folgenden Links: Auf der Seite der Agenda Austria 2020, auf der VÖWA Seite, auf XING sowie auf Facebook.

Neue Spendenabsetzbarkeit hat auch Vorteile

Transparenz-Regeln und Deklarationspflichten führen zu Besorgnis wegen des Verwaltungsaufwandes, jedoch: Für Spender und Spenderinnen hat das neue System auch deutliche Vorteile, die auch entsprechend öffentlich zu vermitteln sind.

Kathpress-Meldung: Neue Spendenabsetzbarkeit hat auch Vorteile

Spendenbericht 2016: Neuer Rekord und Sorgen über neue Deklarationspflicht

2015 spendeten Österreicher 625 Millionen Euro, um 55 Millionen mehr als 2014. Für Steuerabsetzbarkeit ab 1. Jänner Daten der Spender erforderlich - rund 900.000 Österreicher nutzen die Absetzbarkeit. Caritas: Österreicher weit solidarischer als Politik vermittelt.

mehr: Spendenbericht 2016: Neuer Rekord und Sorgen über neue Deklarationspflicht

Weihnachten im Schuhkarton: Problematische Bescherung?

Seit einiger Zeit werden in Diözesen, in Pfarren und Schulen die Aktivitäten des weltweiten Vereines Geschenke der Hoffnung e.V. insbesondere durch die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" intensiv beworben. Sebastian Kurz und Kardinal Schönborn unterstützen "Weihnachten im Schuhkarton". Wer steht wirklich dahinter, was passiert mit den Spenden?

Information und Positionierung: Weihnachten im Schuhkarton: Problematische Bescherung?

Zusatzinformationen:

 

 
Tipps & Kriterien für

"richtiges" Spenden

Info-Hotline: 01/317 03 21

 

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Weltkirche
  • Entwicklung
  • Klimawandel
  • Qualitätssicherung
    • Richtig Spenden
    • Gemeinsame Standards
    • Spendengütesiegel
  • Datenschutz

Letzte Tweets

Tweets von @koo_at

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission
Türkenstraße 3/3
1090 Wien
Telefon: +43-(0)1-3170321
Mail: info@koo.at 

Diözesenmenü:
  • Impressum
  • Glossar
  • English
  • Español
  • Francais

nach oben springen