Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Klimawandel
  • Mein Lebensstil

Lebensstil
Inhalt:

Change for the Planet – Care for the People

 

"Es bedarf der Talente und des Engagements aller, um den durch den menschlichen Missbrauch der Schöpfung Gottes angerichteten Schaden wieder gutzumachen."

Laudato Si' §14

 

Die Koordinierungsstelle und ihre Mitglieder führen gemeinsam mit dem Weltdachverband katholischer Hilfswerke CIDSE eine globale Kampagne zur Förderung von nachhaltigen Lebensstilen und Alternativen für eine transformative Veränderung durch.

 

Wir müssen unsere Welt besser und fairer für alle Menschen machen. Es geht um Gerechtigkeit! Unsere Kampagne möchte eine radikale Veränderung der persönlichen Lebensstile anstoßen und unterstützen, damit das gute Leben für alle durch die Reduktion des Energieverbrauchs und durch umweltverträglichen Lebensmittelkonsum ermöglicht wird.

 

 

“Change for the Planet - Care for the People” vereint die Kräfte von 17 europäischen und nordamerikanischen Katholischen Hilfswerken im Kampf für soziale Gerechtigkeit. Wir gehen davon aus, dass nur durch kollektive und individuelle Veränderungen gemeinsam Lösungen für die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung auf die Zukunftschancen von Menschen gefunden werden können.

 

"Allerdings ist es zur Lösung einer so komplexen Situation wie der, mit der sich die Welt von heute auseinandersetzen muss, nicht genug, dass jeder Einzelne sich bessert."

Laudato Si' §219

 

Gleichzeitig werden wir mit dem internationalen Netzwerk der CIDSE weiterhin politische Veränderungen fordern, damit nachhaltige Lebensweisen auf nationaler und internationaler Ebene unterstützt werden. Denn individuelles Handeln muss Hand in Hand mit politischen Veränderungen gehen. Gemeinsam wollen und werden wir die Politiker/innen wachrütteln ihre Verantwortung für den Planeten endlich ernst zu nehmen.

 

Folge dem “Change for the Planet” und trage deine Teil für die „Care for the People“ bei: auf Twitter (@koo_at, @ChangeandCare), Facebook und mit deinen alltäglichen Entscheidungen!

 

 

zurück
weiter

Download der Postkarten Sujets: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Weitere Meldungen

Gewinner CIDSE Fotowettbewerb: Alternativen für nachhaltige Energie und Nahrungsmittelproduktion

Die Fotos der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs zeigen, dass Alternativen für eine gerechtere Gesellschaft und nachhaltigere Lebensstile schon bereit für die Umsetzung auf der ganzen Welt sind. Sie zeigen die Kraft und die Kreativität der Menschen, um den Wandel in Gang zu bringen, den unsere Menschheit so dringend braucht. Dieser Fotowettbewerb trägt dazu bei, die Kreativität und die Initiativen sichtbar zu machen und andere zu inspirieren aktiv zu werden. (Lieve Herijgers, Direktorin von Broderlijk Delen und Jury Mitglied des Fotowettbewerbs)

 

Kategorie Amateure:

1. Platz: Sébastien Pins (Belgien), mit einem Foto dass auf die wichtige Rolle von Bienen für unser Ökosystem hinweist.

2. Platz: Priscilla Rodrigues (Brasilien)

3. Platz: David Costa (Kanada)

 

Kategorie Profi:

1. Platz: Arthur Roessle (Brasilien), mit einem Porträtfoto von einem Biokaffeebauern in Brasilien.

2. Mohamad Rakibul Hasan (Bangladesch)

3. Ahmad Al-Bazz (Palästinensische Gebiete).

» weitere Informationen

Katholische EZA-Organisationen fordern nachhaltigen Lebensstil

EU-Kommission präsentiert Vorschlag für neuen europäischen Konsens über Entwicklungspolitik - Der internationale Dachverband katholischer Entwicklungsorganisationen (CIDSE) betont, wie wichtig ein Wandel der Lebensführung jedes einzelnen für eine gerechte und ökologische Zukunft ist.

» weitere Informationen

Storytelling Project - Video

Bei der #COP22, werden die VerhandlerInnen noch größere Anstrengungen zeigen müssen um den #Klimawandel in den Griff zu bekommen. Alternativen existieren auch jetzt schon und werden von Gemeinschaften auf der ganzen Welt umgesetzt. Diese Geschichte des Wandels zeigt die Organisation Masipag auf den Philippinen. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben sich zusammengeschlossen, um mit biologischen und agroökonomischen Methoden widerstandsfähiges Saatgut zu züchten und anzubauen und trotzen so den Auswirkungen des Klimawandels.

» weitere Informationen
Juventude Franciscana do Brasil und Mitglied des Global Catholic Climate Movement (GCCM), Brasilien

Die Stimmen von jungen Aktivist/innen

In den Sommermonaten gab es mehrere internationale Veranstaltungen, bei denen jugendliche die Möglichkeit zum Austausch über ihr Engagement für eine gemeinsame nachhaltige Zukunft hatten. Vertreter/innen der CIDSE und ihrer Mitgliedsorganisationen waren beim Weltjugendtag in Krakau und beim Weltsozialforum in Montreal dabei und haben die Stimmen von jungen Aktivist/innen eingefangen.

» weitere Informationen

talkback was retired


Zusatzinformationen:

Aktuelles von @ChangeandCare

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen