Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu

Klimagerechtigkeit
Inhalt:

Weltklimakonferenz im November 2016 in Marrakesch

Das Pariser Klimaabkommen - auch durch die Ratifizierung Österreichs - wird im November in Kraft treten. Nun müssen Taten folgen! Dazu braucht es einen ambitionierten Umsetzungsplan im Rahmen einer Klima- und Energiestrategie und entwicklungspolitischer Ziele. 270 religiöse Würdenträger fordern nun die Umsetzung.

Österreich soll fairen Anteil am Klimaschutz leisten

Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz als Mitglied der "Allianz für Klimagerechtigkeit": Bei Reduktion von Treibhausgasen und Unterstützung von Entwicklungsländern ist Österreich säumig - Weltklimavertrag tritt am Freitag in Kraft.

mehr: Österreich soll fairen Anteil am Klimaschutz leisten

Kirchliche EZA-Organisationen begrüßen Klimavertrag-Ratifizierung

Dachverband katholischer Entwicklungsorganisationen: "Wichtiges Zeichen" der EU

mehr: Kirchliche EZA-Organisationen begrüßen Klimavertrag-Ratifizierung

Schöpfungszeit

Papst Franziskus ruft zum zweiten mal am 1.9. zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung auf

Vom 1. September bis 4. Oktober (dem Fest des Hl. Franz von Assisi) wird in vielen christlichen Kirchen die Schöpfungszeit - Season of Creation - gefeiert. Im Gebet und im Handeln soll in diesem Monat die Bewahrung der Schöpfung im Mittelpunkt stehen. Papst Franziskus ruft uns in einer Videobotschaft auf, auf die Schöpfung - ein Geschenk das uns frei gegeben wurde - gut aufzupassen und sie für zukünftige Generationen zu kultivieren und zu schützen.

mehr: Schöpfungszeit
Juventude Franciscana do Brasil und Mitglied des Global Catholic Climate Movement (GCCM), Brasilien

Die Stimmen von jungen Aktivist/innen

Über das Engagement für einen nachhaltigen Lebensstil und Aktionen für den Wandel

In den Sommermonaten gab es mehrere internationale Veranstaltungen, bei denen jugendliche die Möglichkeit zum Austausch über ihr Engagement für eine gemeinsame nachhaltige Zukunft hatten. Vertreter/innen der CIDSE und ihrer Mitgliedsorganisationen waren beim Weltjugendtag in Krakau und beim Weltsozialforum in Montreal dabei und haben die Stimmen von jungen Aktivist/innen eingefangen.

mehr: Die Stimmen von jungen Aktivist/innen

Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens in New York

Über 160 Staaten haben am 22. April 2016 das Pariser Klimaabkommen offiziell unterzeichnet.

mehr: Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens in New York

Keine Zeit für Enttäuschung!

„An other world is not only possible, she is on her way. On a quiet day, I can hear her breathing.” (Arundhati Roy)

Hannah Angerbauer war als freiwillige Teilnehmerin mit der KOO von 9.-13.12.2015 beim zivilgesellschaftlichen Programm der CIDSE in Paris. Sie erzählt von ihren Eindrücke als Aktivistin bei der bisher größten Klimakonferenz.

mehr: Keine Zeit für Enttäuschung!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 

 

Die Koordinierungsstelle ist aktives Mitglied der

 

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen