Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu

Klimagerechtigkeit
Inhalt:

Kirchliche Fachstelle nimmt Regierung in die Pflicht

Nach der am Freitag zu Ende gegangenen UN-Klimakonferenz in Marrakesch sieht die Koordinierungsstelle die Staaten in der Pflicht, "ihre Anstrengungen deutlich zu erhöhen", soll das UN-Klimaschutzabkommen von Paris auch wirklich umgesetzt werden. Über 190 Staaten haben bis Freitag in der marokkanischen Stadt über die Umsetzung des Pariser UN-Klimaschutzabkommens beraten.

Kathpress-Meldung: Kirchliche Fachstelle nimmt Regierung in die Pflicht

Klimakonferenz in Marrakesch: Minister Rupprechter hat schweren Stand

Schlussphase der Verhandlungen. Klimaschutz Index 2017 veröffentlicht: Österreich hat seit 1990 praktisch keine Reduktion der Treibhausgasemissionen erreicht. Es gibt zu wenig Unterstützung für Entwicklungsländer, so erreicht Österreich nur Platz 41 in der Wertung. Umweltminister Rupprechter muss die Klimabilanz verbessern und mehr Unterstützung für Entwicklungsländer leisten.

mehr: Klimakonferenz in Marrakesch: Minister Rupprechter hat schweren Stand

Bischöfe an Politik: Klimaschutzabkommen engagiert umsetzen

Erklärung zum Abschluss der Herbstvollversammlung: "Die globalen Bedrohungen, die durch die Erderwärmung und den damit verbundenen Klimawandel entstehen, werden immer offenkundiger".

mehr: Bischöfe an Politik: Klimaschutzabkommen engagiert umsetzen

Beginn der der Klimakonferenz in Marrakesch – Von Worten zu Taten

Ist Trump eine Katastrophe für den Klimaschutz? Auch diese Frage wird derzeit in Marrakesch gestellt. Er hat die Erkenntnisse der Klimaforschung öffentlich angezweifelt und versprochen, aus dem Weltklimapakt auszusteigen sowie sämtliche Zahlungen an einen UN-Fonds gegen die Folgen des Klimawandels einzustellen. Er versprach zudem die uneingeschränkte Produktion von Öl, Kohle und Erdgas. Hannah Angerbauer berichtet, was in Marrakesch wirklich auf der Tagesordnung steht.

mehr: Beginn der der Klimakonferenz in Marrakesch – Von Worten zu Taten

Storytelling Project - Video

Bei der #COP22, werden die VerhandlerInnen noch größere Anstrengungen zeigen müssen um den #Klimawandel in den Griff zu bekommen. Alternativen existieren auch jetzt schon und werden von Gemeinschaften auf der ganzen Welt umgesetzt. Diese Geschichte des Wandels zeigt die Organisation Masipag auf den Philippinen. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben sich zusammengeschlossen, um mit biologischen und agroökonomischen Methoden widerstandsfähiges Saatgut zu züchten und anzubauen und trotzen so den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr: Storytelling Project - Video

Österreich soll fairen Anteil am Klimaschutz leisten

Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz als Mitglied der "Allianz für Klimagerechtigkeit": Bei Reduktion von Treibhausgasen und Unterstützung von Entwicklungsländern ist Österreich säumig - Weltklimavertrag tritt am Freitag in Kraft.

mehr: Österreich soll fairen Anteil am Klimaschutz leisten

Weltklimakonferenz in Marrakesch: Österreich säumig

Die Allianz für Klimagerechtigkeit ruft die österreichische Bundesregierung und den Umweltminister vor dem Start der 22. Klimakonferenz zu mehr Handlungsbereitschaft auf. Sowohl bei der Reduktion der Treibhausgase im Inland als auch bei der Unterstützung der Entwicklungsländer muss Österreich energischere Schritte gegen den Klimawandel setzen. >> Presseaussendung >> Positionspapier

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 

 

Die Koordinierungsstelle ist aktives Mitglied der

 

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen