Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu

Klimagerechtigkeit
Inhalt:

Austausch zu „Shrinking Space“ und Klimawandel

Am 30. Mai waren Bischof Salvadore Lobo und Sr. Christine zu Gast im KOO-Büro.

mehr: Austausch zu „Shrinking Space“ und Klimawandel

Fortschritte bei Klimaverhandlungen, aber Finanzierung bleibt Stolperstein

Letzte Woche ging in Bonn die übliche Runde der Zwischenverhandlungen vor dem nächsten großen Klimagipfel in Polen zu Ende. Einige sichtbare Verhandlungsergebnisse stimmen positiv, aber große Knackpunkte wie die Finanzierung von Klimamaßnahmen in Entwicklungsländern wurden umschifft.

mehr: Fortschritte bei Klimaverhandlungen, aber Finanzierung bleibt Stolperstein

Aktuelle Klimaverhandlungen: Der lange Weg nach Polen

Am Montag hat die erste Runde der heurigen Klimaverhandlungen in Bonn begonnen. Bis zur großen Konferenz im Dezember in Polen müssen die Umsetzungsrichtlinien für das Pariser Klimaabkommen fertiggestellt werden und der sogenannte Talanoa Dialog soll die Staaten zu ambitionierteren Klima-Maßnahmen motivieren. Der Weg dorthin erscheint noch weit. Die KOO gibt einen Überblick über die notwendigen Entscheidungen in Bonn.

mehr: Aktuelle Klimaverhandlungen: Der lange Weg nach Polen

Unterstützte Aktivitäten rund um die Klimakonferenz COP23

Die Koordinierungsstelle hat internationale Briefe an verschiedene Stakeholder rund um die Klimakonferenz unterstützt. Darin werden klimarelevante Anliegen rund um Menschen, die von und in Wäldern leben sowie zum Einsatz von gefährlichen und umstrittenen Technologien vorgebracht.

mehr: Unterstützte Aktivitäten rund um die Klimakonferenz COP23

Abschluss der Klimakonferenz: Einen halben Schritt weiter aber die Uhr tickt

KOO verweist auf notwendige Anstrengungen im Jahr 2018

Die 23. Klimakonferenz geht in die letzte Verhandlungsphase. Trotz gutem Abschluss einiger Verhandlungspunkte verbleibt die Ausgestaltung des sogenannten „Talanoa Dialogs“ das heiße Eisen. Eine Einschätzung der Ergebnisse im Finale der Klimakonferenz.

mehr: Abschluss der Klimakonferenz: Einen halben Schritt weiter aber die Uhr tickt

Politischer Endspurt für die Klimakonferenz

In Bonn wird seit gut einer Woche über die Regeln zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Die nun festzulegenden Details werden entscheiden, ob die Menschheit es schafft, den Klimawandel auf den kritischen Kipppunkt von 1,5°C globaler Erderwärmung einzudämmen und damit Millionen von Menschen vor den lebensbedrohlichen Auswirkungen zu schützen. Langsam aber sicher, wird das Kleingedruckte formuliert, mit dem die Spielregeln des Paris-Abkommens endlich verbindlich gemacht werden sollen. Eine ausreichende Finanzierung für die Behebung von Klimaschäden seitens reicherer Staaten, die die größte Verantwortung für die Erderwärmung trügen, ist leider nicht in Sicht. Ein Bericht aus Bonn von Martin Krenn.

mehr: Politischer Endspurt für die Klimakonferenz

Klimamaßnahmen für das Gemeinwohl

Bischof Freistetter fordert konkrete Maßnahmen: Reflexion über die Laudato Si‘ Pinzipien in unserer transformativen Antwort auf die Klimakrise

 

Das neue Dokument „Climate action for the common good“ (Klimamaßnahmen für das Gemeinwohl) ruft Regierungen und politische Entscheidungsträger dazu auf, ihre Antworten auf Herausforderungen des Klimawandels im Lichte der Enzyklika Laudato Si‘ zu reflektieren.

 >> zur Presseaussendung

mehr: Klimamaßnahmen für das Gemeinwohl
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • ...
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 

 

Die Koordinierungsstelle ist aktives Mitglied der

 

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen