Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Weltkirche
  • Mission

Mission
Inhalt:

Missionsverständnis

Mission (lat. mittere – „entsenden, schicken“) bedeutet Sendung. Wie Jesus Christus selbst vom Vater in diese Welt gesandt wurde (vgl. Joh 20,21), so beauftragt er auch uns mit einer Sendung. Eine Anweisung für diese Mission findet sich in Matthäus - Evangelium: „Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe. Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben“ (Mt. 10,7 -8). Wesen und Inhalt der Mission werden in vielen verschiedenen Bibelstellen deutlich, wie „Ihr seid das Salz der Erde…“ (Mt 5,13-16) oder „Darum geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe“ (Mt 28,18-20; vgl. Mk 16,15).

 

Nach der Enzyklika „Redemptoris Missio“ entfaltet sich die Mission der Kirche je nach den unterschiedlichen Situationen (RM 33f). Die Mission wird in „Redemptoris Missio“ nicht nur geografisch verortet, sondern bezieht sich ebenso auf soziale Phänomene und gesellschaftliche Orte, denen die befreiende Botschaft Jesu Christi noch nicht bekannt ist (RM 37f). Im Schreiben Evangelii Gaudium von Papst Franziskus finden sich zentrale Anliegen der Mission wieder, etwa die Option für die Armen, die Stadtkultur oder die Volksfrömmigkeit.

 

Unsere eigene Ortskirche muss als Kirche die Verantwortung für Mission wahrnehmen. Ziel ist es, durch gemeinsames Handeln das weltkirchliche Bewusstsein sowie die weltweite Solidarität zu stärken und den Ortskirchen in anderen Ländern und Kontinenten zu ermöglichen, ihre Sendung zu leben. Dazu gehören sowohl das anwaltschaftliche Engagement als auch Entwicklungs- und Friedensarbeit. Sie sind unausweichliche Konsequenzen aus der ernst genommenen Botschaft Christi.

Weitere Meldungen

"Geht zu allen Völkern" - Der christliche Missionsauftrag

In der Sendung, die am 22. Oktober 2022 ausgestrahlt wurde, geht es um die Auseinandersetzung mit dem christlichen Missionsauftrag. Denn die "Mission" steht seit langem in der Kritik.

Nachzuhören ist die Sendung bis zum 29.10.2022 unter:

https://oe1.orf.at/programm/20221022#695111/Geht-zu-allen-Voelkern

 

» weitere Informationen

Franziskus fordert missionarischen Ruck in der Kirche

Papst zum Auftakt des außerordentlichen Monats der Weltmission: "Nicht Notare des Glaubens, Hüter der Gnade sein, sondern Missionare".

» weitere Informationen

Experte: Kirche darf Begriff "Mission" nicht aufgeben

Missionstheologe P. Franz Helm im "Kathpress"-Interview: Mission als "prophetischer Dialog" beinhaltet Austausch und ganzheitliche Sorge um Menschen - Aufholbedarf bei "Zugehen auf andere, die nicht mehr glauben können".

» weitere Informationen

Grundsatzpapier der KOO: Missionarische Zusammenarbeit

Mission, Evangelisierung, Pastoral und Entwicklung sind Begriffe, die in unserer weltkirchlichen Arbeit immer wieder vorkommen. Daher wollen wir einen hilfreichen Deutungsrahmen für diese Begriffe leisten und zwischen den KOO Organisationen einen Dialog initiieren. Die inhaltliche Befassung soll ein gutes Verständnis bewirken und die Arbeit nachhaltig befruchten.

» weitere Informationen

Missionsgebetsmeinung des Papstes - Dezember 2016

Jeden Monat bittet der Papst Christen mit ihm für gewisse Anliegen zu beten. Dezember 2016: Dass die Völker Europas die Schönheit, Güte und Wahrheit des Evangeliums wieder entdecken. Papst Franziskus, ist besorgt um die christlichen Werte auf unserem Kontinent.

 

Hier zwei lesenswerte Kommentare:

>> Steyler Missionare

>> Jesuiten

» weitere Informationen

Handbuch Mission

Unzählige Menschen in Österreich engagieren sich in vielfältigster Weise für die Themenbereiche Mission und Entwicklungszusammenarbeit - die Solidarität mit der Weltkirche ist in fast allen Pfarren fixer Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens.


Im Handbuch Mission wollen die katholischen Organisationen ihr Missionsverständnis und ihre Ziele und Motivation der Entwicklungszusammenarbeit deutlich machen.


Sie finden praktische Impulse, wie solidarisches Handeln als christlicher Auftrag umgesetzt werden kann und finden Kontaktadressen und die Präsentation der katholischen Organisationen und Ordensgemeinschaften.

» weitere Informationen

Studientag Mission und Religionsfreiheit

Textsammlung über Ziele, Evangelium, Mission als Stehen zu einer Botschaft, Allg. Erklärung Menschenrechte, Konvention zum Schutz der Menschenrechte, Dignitatis Humanae, Nostra Aetate, EB Zollitsch, KATHPRESS/Religion/UNO/Missionsgesetze/Ablehnung/Jahangir; es gibt auch ein Recht auf Mission, Gebet aus dem Senegal.


Referat von Dr. Christian Schmitt
Religionsfreiheit bedeutet nicht den Verzicht auf Mission.
Nach dem Verständnis vieler liegt zwischen den beiden Begriffen ein Widerspruch. Aber dieses Abwehrrecht muss mit dem Ausübungsrecht zusammengebracht werden. Die Religionsfreiheit derer, die sich zu keiner oder einer anderen Religion bekennen, muss genauso gelten wie die Religionsfreiheit der anderen, die ihren Glauben kundtun wollen.

» weitere Informationen

Papst Franziskus in Evangelii gaudium

Mission und Einsatz für die Armen sind klarer Auftrag!

>> Lehrschreiben Evangelii gaudium

>> Zusammenfassung

>> Kurzfassung

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen