Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Klimawandel

Klimagerechtigkeit
Inhalt:
zurück

Österreichische Biodiversitätsstrategie erschienen

Fachstelle begrüßt Kopplung zur OEZA

Die KOO begrüßt ausdrücklich die neue österreichische Biodiversitätsstrategie 2030+, die Anfang der letzten Woche veröffentlicht wurde. Ihr Inhalt korrespondiert in der globalen Dimension mit dem erst vor kurzem beschlossenen Dreijahresprogramm des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.

 

Letzteres räumt erfreulicherweise dem Artenschutz eine neue Priorität ein. Die Strategie zur Biodiversität wiederum zieht starke inhaltliche wie auch finanzielle Verbindungen zur Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA).

Es ist nicht nur erfreulich, sondern inhaltlich dringend geboten, dass der Erhaltung der ökologischen Vielfalt damit eine neue Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung zugemessen und Österreichs Verantwortung innerhalb des multilateralen Gefüges anerkannt werden.

Leider wurden jedoch ein paar Punkte ausgeklammert, die aus unserer Sicht sehr relevant gewesen wären: einerseits die Rolle von Indigenen, deren Schutz und die Stärkung ihrer Rechte, wie es Österreich etwa durch eine baldige Ratifizierung der internationalen ILO 169-Konvention möglich wäre. Andererseits die konsequente Bezugnahme zu anderen Politikfeldern im Sinne einer kohärenten Politik zur nachhaltigen Entwicklung.

Die KOO wird im Klimaministerium nach Abschluss der COP15 zu Biodiversität, die derzeit noch in Montreal tagt, zum Thema vorstellig werden, um nicht nur die aus unserer Sicht bestehenden Leerstellen zu benennen, sondern auch Konzepte für die Umsetzung wie das der Agroökologie zur Sprache zu bringen.

zurück

Zusatzinformationen:

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 

 

Die Koordinierungsstelle ist aktives Mitglied der

 

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen