Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung
Inhalt:
zurück

Mercosur Abkommen stoppen

170 internationale Organisationen, darunter auch die KOO, sprechen sich gegen das geplante EU-Mercosur Abkommen aus.

 

Die nächsten Wochen sind entscheidend für den weiteren Verhandlungsverlauf des sogenannten Assoziierungsabkommens zwischen den südamerikanischen Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay und der EU. Bis Mitte Juli, so befürchtet die KOO, sollen die Weichen für eine Ratifizierung des Abkommens gestellt werden. Dabei wird erwartet, dass die Inhalte in einen politischen und einen wirtschaftlichen Teil „gesplittet“ werden, um so dem Veto einiger Parlamente (so auch Österreich) zu entgehen.

 

Am Mittwoch haben 170 Organisationen aus der EU und Lateinamerika dazu ein Alternativenstatement veröffentlich, um noch einmal auf die Dringlichkeit des Problems hinzuweisen. > Statement

zurück

Zusatzinformationen:

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen