Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung
Inhalt:
zurück

INTERCAP Veranstaltung zum Voluntary National Review (VNR) der UN

FairStyria hat in Kooperation mit dem steirischen Landtag im Rahmen des EU-Projekts „INTERCAP“ eine online Veranstaltung zum österreichischen Umsetzungsbericht zur Agenda2030 veranstaltet. Dabei kamen (Regional)Politik, Verwaltung, Universitäten und zivilgesellschaftliche Organisationen ins Gespräch, um sich über ihre Erfahrungen zur Umsetzung der Agenda 2030/SDGs in Österreich auszutauschen.

 

Judith Zimmermann-Lackner hat als Vertreterin von SDG WATCH AUSTRIA daran teilgenommen und die Perspektive der Zivilgesellschaft erörtert. Aus ihrer Sicht handelte es sich um einen partizipativer Prozess, bei dem alle Stakeholder, besonders die Zivilgesellschaft und die Wissenschaft, Erfolgsgeschichten einbringen und Feedback geben konnten. SDG Watch Austria sieht das als guten Ausgangspunkt zur weiteren Umsetzung der Agenda 2030 durch und in Österreich.

 

Innerhalb der Plattform erfolgte die Abstimmung zur Beteiligung am VNR (und über sogenannte rote Linien) innerhalb der Steuerungsgruppe und der Vollversammlung. Im Kapitel ‚Ausblick‘ des Berichts finden sich vielversprechende Ansätze, die einen Wendepunkt zu einer nachhaltigen Entwicklung darstellen können. Aber welche Maßnahmen müssen angegangen werden, damit die SDGs umgesetzt werden? Die nächsten 10 Jahre sind entscheidend, wir sprechen von einer „decade of action“. Es braucht eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, weiters eine Lückenanalyse und darauf aufbauend klare Prioritäten und Ziele. Für Umsetzung der Agenda 2030 ist eine zentrale Steuerung notwendig.

zurück

Zusatzinformationen:

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen