Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung
Inhalt:
zurück

KOO: Budgetvorschlag hat negative Signalwirkung und ernsthafte Folgen

Zwar soll das Budget für bilaterale Entwicklungszusammenarbeit nach einer heurigen Senkung 2019 leicht angehoben werden. Doch passiert dies auf Kosten der internationalen Verpflichtungen, denn die Zahlungen an multilaterale Einrichtungen wie die UNO sollen sich erheblich reduzieren. Der unter Außenminister Kurz noch aufgestockte Auslandskatastrophenfonds soll schon heuer um ein Viertel gekürzt werden.

 

Für Dr. Anja Appel, Geschäftsführerin der KOO, wäre das absolut falsche Signal in einer Zeit, die nicht nur eine globale Klimakrise erlebt, sondern in der auch das soziale Ungleichgewicht zwischen und in den Ländern wächst: „Aus entwicklungspolitischer Sicht ist ein solcher Schritt verantwortungslos und hat ernsthafte Folgen für die Menschen in den Partnerländern. Zudem bedeutet das eine negative Signalwirkung, was unser internationale Verantwortung betrifft. Und das wenige Monate vor der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft.“

 

Die KOO fordert das Parlament und die Regierungsparteien auf, diesen Vorschlag zu überdenken und ihren Verpflichtungen im Rahmen der Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) nachzukommen. Der Papst habe dem Bundeskanzler sein Schreiben „Laudato si“ bei dessen Besuch in Rom sicherlich in der Hoffnung überreicht, dass diese in ihm und seinem politischen Tun ihre Wirkung entfalten.

zurück

Zusatzinformationen:

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen