Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Entwicklung
  • Ernährungssicherheit

Ernährungssicherheit
Inhalt:

Nahrung muss global, national und lokal erhältlich sein – sowohl für Staaten als auch für Haushalte. Sie muss auch zugänglich sein: Wenn Nahrung auf dem Markt vorhanden ist, aber die Menschen nichts kaufen können, weil ihnen das Geld dazu fehlt, ist es nicht zugänglich.

 

Das Wort Ernährungssicherheit meint das Recht eines jeden Staates auf eigene Nahrungsmittel, um dessen Nahrungsangebot zu bewahren. Hierin enthalten ist das Recht auf Zugang zu Land, Wasser, Saatgut, Löhne und Bildung, darunter fällt aber auch die Landreform und nachhaltige Nutzung.

 

Ernährungssicherheit wird heute vielfach gefährdet. Einerseits durch viele  internationale Handelspraktiken, andererseits durch den Klimawandel. Durch die massive Änderung des Weltklimas wird Ernährungssicherheit in drei Dimensionen berührt: die Verfügbarkeit der Nahrung, der Zugang zur Nahrung und die Stabilität der Produktion.

Weitere Meldungen

KOO an Landwirtschaftsminister Totschnig: Wir brauchen eine neue Agrarpolitik!

 

52 österreichische Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaft, Arbeitnehmer:innen- und Konsument:innenschutz, Imkerei, Tier-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie humanitäre und kirchliche Organisationen haben sich am 18. Mai mit einem gemeinsamen Offenen Brief an den an dem Tag angelobten österreichischen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig gewandt.

» weitere Informationen

UN Food Systems Summit (UNFSS) Position der CIDSE

Im Herbst 2021 wird der von der UN ausgerufene Food Systems Summit in Rom stattfinden. Dabei werden hochrangige PoltikerInnen, DiplomatInnen und Prominente über die Nahrungsmittelkrise diskutieren. Die CIDSE kritisiert, wie die Vorbereitung, Partizipation und die Schwerpunktsetzung für diese Konferenz gerade laufen und befürchtet, dass die Nahrungsmittelindustrie diesen Moment nützten wird, um mehr Raum zu bekommen und damit politische Konzepte ausgehöhlt werden. > Positionspapier der CIDSE

» weitere Informationen

Glockenläuten gegen den Hunger in Ostafrika

Caritas Bischof Elbs: "In der Sterbestunde Jesu wollen wir daran erinnern, dass alle 10 Sekunden ein Kind an Hunger oder den Folgen von Hunger stirbt. Ein Sterben, das wir verhindern können.“

» weitere Informationen

Konzernatlas 2017: Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie

Lebensmittel sind emotional mit Bildern von Feldern, Tieren und Wiesen untrennbar verbunden – die Realität und Praxis der Konzerne sieht anders aus. Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie. Die Konzerne treiben die Industrialisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zur Ladentheke voran. Umweltverbände und Entwicklungsorganisationen warnen vor einer massiven Konzentration im Agrarbusiness verbunden mit gravierenden Klima- und Umweltproblemen weltweit.

» weitere Informationen

Erfolge im Kampf gegen Welthunger "bei weitem nicht ausreichend"

Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz zum Welternährungstag am 16. Oktober: Gesamte Weltgemeinschaft muss Anstrengungen verstärken.

» weitere Informationen

Erfolge im Kampf gegen Welthunger "bei weitem nicht ausreichend"

Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz zum Welternährungstag am 16. Oktober: Gesamte Weltgemeinschaft muss Anstrengungen verstärken

» weitere Informationen
» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen