Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Breite zivilgesellschaftliche Kritik an der Besetzung des COP29 Organisationskomitees

KOO unterstützt gemeinsamen Brief an die Präsidentschaft der heurigen UN-Klimakonferenz mit Kritik an Aufnahme von Öl-Chef und Geheimdienst in das Organisationskomitee.

 

Über 150 zivilgesellschaftliche Organisationen haben in einem offenen Brief ihre ernsten Bedenken zur Besetzung des Organisationskomitees der Klimakonferenz in Aserbaidschan geäußert, indem sie auf den Einfluss der großen Ölkonzerne auf die COP hinwiesen. Es gibt einen klaren Interessenkonflikt bei der Aufnahme des Präsidenten des staatlichen Ölkonzerns SOCAR in das Organisationskomitee. Der staatliche Ölkonzern Aserbaidschans, SOCAR, plant eine Ausweitung der fossilen Brennstoffproduktion, die nicht mit dem Pariser Abkommen vereinbar ist.

 

Die zivilgesellschaftliche Koalition äußert zudem ernsthafte Bedenken hinsichtlich Überwachung, Datenschutz und schrumpfendem zivilgesellschaftlichem Raum, denn es wurden auch der Leiter des Dienstes für besondere Kommunikation und Informationssicherheit von Aserbaidschan in das Organisationskomitee der COP aufgenommen.

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen