Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

KOO unterstützt Anliegen zum Accountability Framework der AIIB

Gemeinsamer Brief von 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen kritisiert im Zuge der Überarbeitung der Rechenschaftsmechanismen der AIIB die weitreichende Befugnis des Bankdirektors zur Genehmigung von Projekten ohne das Board.

 

Der von der AG Globale Verantwortung und der KOO gemeinsam mit 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen unterzeichnete Brief, fordert auch von den österreichischen Vertreter*innen im Board der Asiatischen Infrastruktur Investment Bank im Rahmen des geplanten Reviews des Accountability Frameworks aktiv zu werden und die Kompetenzen des Präsidenten der Bank wieder zurückzuschrauben.

 

Im Jahr 2018 hat der Aufsichtsrat der AIIB beschlossen, die Genehmigung bestimmter Projekte an den Präsidenten der Bank zu delegieren. Aus Sicht der Zivilgesellschaft war und ist dies eine Fehlentscheidung, die wichtige Rechenschaftsmechanismen außer Kraft setzt. Der für 2024 geplante Review des Accountability Frameworks bietet nun die Gelegenheit, die Delegation von Projektgenehmigungen wieder nur in Ausnahmefällen zuzulassen oder zumindest neue Kriterien zu definieren, wann die Entscheidung an den Präsidenten delegiert werden kann. Beispielsweise halten wir es für wichtig, dass alle fossilen Energieprojekte und alle Projekte mit hohem Risiko laut ESF vom Aufsichtsrat genehmigt werden damit die Einhaltung internationaler Standards durch die AIIB besser sichergestellt werden kann.

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen