Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

COMED Forum 2022 in Salzburg

Im Juni 2022 fand das COMED Forum der CIDSE in Salzburg statt. Es diente der Weiterbildung und Vernetzung von Kommunikations-, Bildungs- und Fundraising Referent*innen der CIDSE Mitgliedsorganisationen und wurde in diesem Jahr von der KOO organisiert.

 

Eröffnet wurde die Tagung mit einem Vortrag zu Gamifikation mit Sonja Gabriel, die für dieses Thema eine anschauliche Einführung gab.

Als Themenschwerpunkt wählten wir heuer Dekolonialisierung und Antirassismus aufbauend auf das Systemic Change Forum der CIDSE 2021.

 

Hauptreferent dafür war Abdou Rahime Diallo, der einerseits den Blick auf Geschichtsschreibung lenkte und andererseits auf die Tianos, das erste Volk, auf das Christopher Columbus auf den Bahamas traf und das die Brutalität und Grausamkeit der Europäer*innen damit als erstes erleben mussten. Die Geschichte von Kolonialismus und Rassismus aus der Perspektive der Betroffenen im globalen Süden zu kennen ist wichtig, um heute einen Beitrag zur Dekolonialisierung unseres Arbeitsfelds und unserer Gesellschaft leisten zu können.

Die Herausforderungen vor denen unsere Weltgemeinschaft stehe, seien groß, wir könnten uns also nicht leisten, die Kompetenzen des globalen Südens zu ignorieren, so Diallo. In Ländern wie Mali oder Kenia, gäbe es seit einiger Zeit auch starke und wachsende Bewegungen, die gegen postkoloniale Entwicklungsnarrativ demonstrieren und wirkliche Zusammenarbeit mit einem kritischen Umgang mit Hierarchien fordern. "Wir haben jetzt noch die Chance, unser Handeln zu reflektieren und unseren Weg zu ändern". so Diallo. Es wäre dringend an der Zeit.

 

Workshops und Foren vertieften das Schwerpunktthema in den Arbeitsbereichen der Teilnehmenden. So gab es beispielsweise einen Workshop zu Transformativer Bildung von Tim Holthoff, einen Workshop zur dekolonialer und antirassistischer Praxis in unseren Organisationen von Marianne Pötter-Jantzen (MISEREOR), einen Workshop zu anwaltschaftlicher Arbeit im Norden aus Südperspektive, von Guilherme Cavalli (Iglesia y Minería) sowie einen Workshop zu Transformativer Kommunikation und Fundraising von Jaap t‘ Gilde und Ricardo van Deen (Broederlijk Delen). Foren zu Antidiskriminierung bei Freiwilligenarbeit, Arbeit mit Voluntär*innen während und nach Corona sowie zum Code of Conduct für Kommunikation brachten weitere Möglichkeiten der Auseinandersetzung.

Abgerundet wurde das Angebot mit einem Rahmenprogramm in der Stadt Salzburg und Möglichkeiten zum informellen Austausch.

 

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen