Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Globales Fest zum einjährigen Jubiläum der Enzyklika Laudato si'

Wissenschaftler/innen und politische Entscheidungstragende, zivilgesellschaftliche Vertreter/innen und Freiwillige, sie alle beschreiben die Wirkung der Enzyklika Laudato si' in ihrem ersten Jahr. Eine Kurzvideo-Serie mit all diesen Stimmen wird anlässlich der globalen Laudato Si' Woche veröffentlicht.

Es ist kaum möglich an den langanhaltenden Auswirkungen vorbei zu kommen, welche die Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus seid ihrer Veröffentlichung am 18. Juni 2015 angestoßen hat. Ihr klares und integrales Verständnis der aktuellen Herausforderungen der Menschheit und ihr dringlicher Aufruf an alle Menschen, an einer echten Transformation mitzuwirken, welche Respekt vor den natürlichen Grenzen „unseres gemeinsamen Hauses“ sowie vor unseren Mitmenschen zeigt, schlägt weiterhin Wellen über Grenzen und verschiedene Ebenen hinweg.

Anlässlich ihres einjährigen Jubiläums fragten wir Wissenschaftler/innen, zivilgesellschaftliche Vertreter/innen, politische Entscheidungstragende und Freiwillige, wie sie das erste Jahr der Enzyklika aus ihrer Perspektive bewerten. Wie hat die Enzyklika die großen politischen Prozesse im Jahr 2015 beeinflusst und wie hat sie die Botschaften und die Bewegung des Wandels auf der individuellen und auf der kollektiven Ebene, innerhalb der katholischen Gemeinschaften und darüber hinaus inspiriert und verstärkt?

Diese Kurzinterviews werden auf sozialen Medien anlässlich der globalen Laudato si' Woche veröffentlicht. Dieses globale Fest vom 12. bis 19. Juni wird vom Global Catholic Climate Movement (GCCM) angeleitet. Die Koordinierungsstelle und ihre Mitglieder sowie und die gesamte CIDSE Familie (Weltdachverband der katholischen Entwicklungsorganisationen) mobilisieren dazu online über die Kampagne „Change for the Planet – Care for the People“ sowie mit verschiedenen lokalen Aktivitäten. Die Online-Kampagne möchte die moralische Dringlichkeit unterstreichen, mit welcher die heutige ökologische und soziale Krise durch radikale Änderungen unserer Lebensstile und durch das Fördern von nachhaltigen und menschenzentrierten Alternativen angegangen werden muss.

Nimm online an den Feierlichkeiten teil, indem du der Kampagne auf Twitter und Facebook folgst – Hashtags #Change4Planet und #LiveLaudatoSi. Erzähle uns deine Laudato si' Geschichte und teile uns deine Gedanken und Ideen mit, wie du dich für die „ökologische Umkehr“, zu der die Enzyklika aufruft, einsetzt.

Und vom 22. bis 23. Juli 2016 bietet die Fachtagung Weltkirche die Möglichkeit gemeinsam auf Basis der Enzyklika Laudato si' aktiv zu werden. Unter dem Titel „Schöpfung in Gefahr - Aufstehen gegen Raubbau und Gier“ werden wir uns u.a. mit Kirchenvertretern aus dem brasilianischen Amazonasgebiet und dem Ostkongo sowie  mit Magdalena Holztrattner von der KSÖ auf den Weg zum Engagement für die Schöpfung Gottes und die Armen machen. Veranstaltet wird die Tagung in Lambach vom Missionsreferat der Ordensgemeinschaften Österreich, von der KOO und der MIVA in Zusammenarbeit mit Hilfswerken und einzelnen Ordensgemeinschaften.

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen