Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Amazoniensynode

Die Amazoniensynode neigt sich dem Ende zu. Aktuell wird an der Erarbeitung des Schlussdokuments gearbeitet, das kommenden Samstag beschlossen werden soll.

Ob es danach publiziert wird, entscheidet der Papst. Letzten Sonntag noch wurde der Katakombenpakt erneuert „Das Dokument aktualisiert den Katakombenpakt der 'dienenden und armen Kirche' von 1965 und weitet diesen stark aus - vor allem auf die ökologische Verpflichtung, mit welcher eine samaritanische Kirche der bedrohten Schöpfung und auch den Menschen dienen soll", meinte P. Franz Helm, der für die KOO in Rom war und der Zeremonie beiwohnen konnte. Die Unterzeichner verpflichteten sich mit dem Pakt ausdrücklich zum Einsatz u.a. für eine "integrale Ökologie" und Regenwald-Schutz, zur "vorrangigen Option für die Armen, vor allem unter den Indigenen", zu Ökumene, einer synodalen Kirche und Anerkennung der Frauen als Gemeindeleiterinnen. > Zum Kathpress-Artikel

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen