Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Budget im Flüchtlingskontext

Für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) ist darin im Rahmen der Austrian Development Agency (ADA) eine Steigerung um 15,5 Mio. € zusätzliche Mittel gegenüber 2015 vorgesehen. Die Erhöhung des EZA Budgets der ADA auf insgesamt 92,5 Mio. € - davon 83,7 Mio. für operative Maßnahmen- stellt nach Jahren der Kürzungen und Stagnation einen Trendwende dar. Der  Auslandskatastrophenfonds soll auch 2017 wieder mit 20 Mio. € dotiert werden. Die Diskussion im Parlament zeigt, dass Österreichs EZA als „Beitrag für erträglichere Lebensbedingungen in den Krisengebieten“ gesehen wird. Es zeichnet sich ein Trend ab, stärker in den Herkunftsländern der Flüchtlinge zu investieren.  
Laut Informationen aus dem Außenministerium sollen die Erhöhungen vorrangig diese Regionen gehen (je 4 Mio. € Irak, Afghanistan). Für bisherige Schwerpunktländer sollen zusätzlich 3,5 – 4 Mio. € für das „Horn von Afrika“ und damit Äthiopien und Uganda bereitgestellt werden. Hier sind auch NGO Förderungen möglich, v.a. soll es eine neue NGO Einreichmöglichkeit für „Migration und Entwicklung“ geben. Im Zusammenhang mit dem österreichischen OSZE Vorsitz im kommenden Jahr werden auch Länder wie Armenien, Georgien, Ukraine, Moldau stärker in den Fokus rücken.

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen