Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

OECD-Debatte zur Anrechenbarkeit von Unternehmensförderungen

Dass den Unternehmen in der Entwicklungszusammenarbeit eine immer größere Rolle zugeschrieben wird, schlägt sich auch in den aktuellen Debatten im des DAC (Development Assistance Committee) der OECD nieder. Im Rahmen der Reform der ODA (Official development assistance) wurden Vorschläge vorgelegt, wie „Privatsektorinstrumente“ innerhalb der ODA berücksichtigt werden sollen. Dabei geht es um die Verwendung und Bewertung von Krediten für private Unternehmen in Geber- oder Empfängerländern, Garantien und Ähnliches im Rahmen der EZA. In einen Brief an Bundesminister Kurz haben wir unsere Sorge zum Ausdruck gebracht, dass damit wesentliche Kriterien der Bewertung als EZA unterminiert würden und durch ein Aufleben der „Gebundenen Hilfe“ die Förderung einheimischer Unternehmen Vorrang vor den Bedürfnissen der Partnerländer erhält.

 

>> Lobbybrief ODA-Reform Privatsektorinstrumente

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen