Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

LeiterInnen katholischer Entwicklungsorganisationen fordern dringenden Handlungsbedarf bei Klimaschutz und einen Wechsel hin zu einer Post-Wachstums-Ökonomie

[08.10.18; PA] In Reaktion auf die Veröffentlichung des IPCC Berichts starten die LeiterInnen katholischer Entwicklungsorganisationen einen dringenden Aufruf, denn es bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Klimakrise ohne schwerwiegende Folgen bewältigen zu können.

 

Wir, die LeiterInnen katholischer Entwicklungsorganisationen, welche zusammen in mehr als 120 Ländern der Welt tätig sind, um soziale Gerechtigkeit zu fördern, reagieren auf den Sonderbericht zur globalen Erwärmung um 1,5 Grad Celsius, der heute vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) herausgegeben wurde, indem wir dringende Maßnahmen zum Klimaschutz fordern.

 

Die kommende UN-Klimakonferenz (COP 24, Katowice, Polen, Dezember 2018) muss als entscheidende Instanz genutzt werden, das Klimaabkommen von Paris 2015 konkret zu implementieren. Darüber hinaus müssen die Regierungen IPCC-Bericht zufolge dringend ihre Anstrengungen verstärken: es ist Realität, dass wir uns mittlerweile dem Weg Richtung Erwärmung um 3,5 Grad Celsius oder mehr befinden, also weit entfernt vom 2015 avisierten 1,5 Grad-Ziel.

 

Bei der Begrenzung einer Erwärmung um lediglich 1.5°C geht es schlicht um das Überleben der Menschheit und es wäre machbar, wenn mutige politische Anstrengungen jetzt in Angriff genommen werden: die Hindernisse, den Klimawandel abzuschwächen, sind rein politischer Natur! Jetzt brauchen wir mehr als je zuvor politische Führungspersönlichkeiten, die die Sache ernst genug nehmen, um uns von dem aktuellen Emissionsweg wegzuführen. Es ist ein moralischer Imperativ, denn er erinnert uns an die dramatischen Gefahren für die Menschen und den Planeten, die bereits heute die Verletzlichsten zu spüren bekommen. Unsere derzeitigen Emissionen haben Auswirkungen auf den Rückgang der Biodiversität, die erzwungene Absiedelung von Millionen von Menschen, den Verlust von landwirtschaftlichen Erträgen, welche die Lebensmittelsicherheit bedrohen, den Anstieg des Meeresspiegels und die Erwärmung der Ozeane, die den Naturraum Meer gefährdet mit direkten Konsequenzen für die Fischerei.

 

Wir rufen daher zu einem kompletten Paradigmenwechsel auf: Klimawandel kann nicht isoliert angegangen werden.

 

Unser aktueller Bericht The Climate Urgency: Setting Sail for a New Paradigm erläutert, wie durch einen tiefgreifenden Wandel in unserer Art der Lebensmittelerzeugung und Energiegewinnung, unterstützt durch strukturelle Änderungen des Lebensstils und gesellschaftliche Veränderungen, ein großer Beitrag zu einer globalen Erwärmung von lediglich 1,5°C geleistet werden kann. All das ohne sich dabei auf ungeprüfte technikbasierte Ansätze wie Negativemissionen oder Geoengineering allein zu verlassen. Das zeigen auch einige Zukunftspfade des IPCC-Berichtes auf.

 

Wir müssen aus fossilen Brennstoffen aus- und auf erneuerbare Energieformen umsteigen. Auch die Finanzen sollen in diese Alternativen gelenkt werden. Unser Niveau des Energieverbrauchs muss angesichts der planetaren Grenzen, überdacht werden. Wir müssen auf ökologische Landwirtschaft umstellen, um die Agroökosysteme wieder zu diversifizieren, unsere Ernährung umstellen, die Produktion und den Konsum von Fleisch und Milchprodukten reduzieren, Lebensmittelproduktion und –verarbeitung in vermehrt regionalen Kreisläufen organisieren, um den Verlust und die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden und Ernährungssouveränität aufzubauen.

 

Inspiriert durch unsere Partnerorganisationen an der Basis sehen wir den Bedarf, unser derzeitiges Bild von Entwicklung und Fortschritt zu hinterfragen, das zur Zerstörung unseres Planeten geführt hat. Eine Postwachstumsökonomie, die aufhört, die natürlichen Ressourcen der Erde auszubeuten, könnte zu einer Lösung der vielfältigen ökologischen, sozialen, ökonomischen und politischen Krisen beitragen.

Reichere Länder sollten sich vom Wachstumsparadigma abwenden und einen Wachstumsrückgang in Betracht ziehen, und dabei lebendige Gemeinschaften unterstützen, die sich der Suffizienz verschrieben haben. Unsere Vision ist die eines guten Lebens für alle. Das wird nur gehen, wenn wir miteinander teilen. Unsere gemeinsame Verantwortung ist es, die Schöpfung zu bewahren damit die nachfolgenden Generationen in Frieden und Harmonie mit der Natur leben können.

 

“[…] Darum ist die Stunde gekommen, in einigen Teilen der Welt einen gewissen Wachstumsrückgang zu akzeptieren und Hilfen zu geben, damit in anderen Teilen ein gesunder Aufschwung stattfinden kann.” Schreibt Papst Franziskus in seinem starken Aufruf nach ökologischer und sozialer Gerechtigkeit, in seiner Enzyklika Laudato Si’, mit der eine systemische Sicht auf den Klimawandel eingeleitet wurde. 

 

Liste der UnterzeichnerInnen:

Lieve Herijgers, Broederlijk Delen, Belgien

Chris Bain, CAFOD, England & Wales

Benoît Faucheux, CCFD – Terre Solidaire, Frankreich

Dianna Ortiz; OSU (interim President), Center of Concern, USA

Josianne Gauthier, CIDSE, International

Kees Zevenbergen, Cordaid, Niederlande

Serge Langlois, Development & Peace, Kanada

Axelle Fischer; Entraide et Fraternité, Belgien

Marian Caucik, eRko, Slowakei

Bernd Nilles, Fastenopfer, Schweitz

Jorge Libano Monteiro, FEC, Portugal

Gianfranco Cattai, Focsiv–Volontari nel Mondo, Italien

Anja Appel, Koordinierungsstelle, Österreich

Clara Pardo Gil, Manos Unidas, Spanien

Gerry Lee, Maryknoll Office for Global Concerns, USA

Pirmin Spiegel, MISEREOR, DeutschlandDeutscland

Patrick Godar-Bernet, Partage Lu, Luxemburg

Alistair Dutton, SCIAF, Schottland

Eamonn Meehan, Trócaire, Irland

 

Relevante CIDSE Publikationen:

The Climate Urgency: Setting Sail for a New Paradigm

Climate action for the common good

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen