... ist eine Facheinrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz, der 28 Mitgliedsorganisationen sowie von über 50 Missionsorden, die das entwicklungspolitische und missionarische Engagement der katholischen Kirche in Österreich fördert, koordiniert und kontrolliert.
Sie vertritt die entwicklungspolitischen und weltkirchlichen Anliegen und Grundsätze der Katholischen Kirche gegenüber den Trägern der wirtschaftlichen und politischen Verantwortung in Österreich und weltweit.
Auf internationaler Ebene erfolgt die Abstimmung vor allem über den Weltdachverband der katholischen Entwicklungshilfswerke CIDSE (Internationale Allianz katholischer Hilfswerke) in Brüssel, deren Mitglied die Koordinierungsstelle ist. Ziel ist die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit und die Zusammenarbeit für globale Gerechtigkeit. Als internationale Allianz katholischer Entwicklungsorganisationen umfasst die CIDSE 17 Mitglieder in Europa und Nordamerika. Der Sitz befindet sich in Brüssel. Angesichts enormer globaler Herausforderungen ist der gemeinsame Einsatz für eine lebenswerte Zukunft aller auf unserem Planeten ein Gebot der Stunde.
Die Koordinierungsstelle trägt zur Bewusstseinsbildung und zum solidarischen Handeln der Menschen in Österreich bei. Sie leistet Beiträge in Bereichen der Entwicklung, Mission, Spendenwerbung, Bildungs- und Öffentlichkeits- und anwaltschaftlichen Arbeit und stellt dabei ihre Expertise der Bischofskonferenz und den Mitgliedsorganisationen zur Verfügung.
Sie gibt Auskunft zu allen Fragen der Koordination, Kontrolle und Förderung des entwicklungspolitischen und missionarischen Engagements der Katholischen Kirche in Österreich. Weiters Auskünfte über missionarische Einrichtungen der Kirche Österreichs, Spendenorganisationen, Spendengütesiegel, der öffentlichen EZA und der kirchlichen Leistungen (Jahresbericht und Statistik). Beratung, Information und Lobbying zu Themen der Entwicklungs- , Finanz-, Agrar- und Handelspolitik.
Der Bundesführungskreis der Katholischen Jungschar beschließt 1961 der Bischofskonferenz die Schaffung einer gesamtösterreichischen Stelle zur Koordinierung der Hilfsansuchen der Missionen vorzuschlagen. Begründung: „Die Entwicklung der Dreikönigsaktion ist durch eine Zunahme des äußeren Glanzes und Erfolges bei einem gleichzeitigen Anwachsen der inneren Problematik gekennzeichnet. Das jährliche Sammelergebnis hat sich verdoppelt.
Langjähriger Geschäftsführer der Koordinierungsstelle (KOO) geht in wohlverdienten Ruhestand
Mit 1. April tritt Heinz Hödl nach 44 Jahren im kirchlichen Dienst seinen wohlverdienten Ruhestand an. Zum Abschied und als Ausdruck großer Dankbarkeit für seine Verdienste wurde am 21. März in das Refektorium der Franziskaner geladen. Mehr als 150 Gäste, darunter ranghohe VertreterInnen aus Kirche, Politik und Gesellschaft kamen, um ihm für sein Engagement für die entwicklungspolitische und missionarische Zusammenarbeit der österreichischen Kirche und ihrer Organisationen zu danken.
Fachreferentin für Entwicklungspolitik in der KOO beginnt einen Einsatz mit HORIZONT3000 in Tanzania. Dank und Anerkennung für ihre Leistungen und ihren unermüdlichen Einsatz. Bischof Dr. Werner Freistetter hat Magistra Wipfel am 18. Okt. 2017 in der KOO verabschiedet. Heinz Hödl hat eine kurze Laudatio gehalten.
Nach 14 Jahren nehme ich nun Abschied von der KOO und wage noch einmal einen Perspektivenwechsel. Ich habe die Chance ergriffen, in einem diözesanen Frauenprogramm in Tansania mitzuarbeiten. Eine sehr spannende Herausforderung für mich.
Bei Euch/Ihnen allen möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Die Arbeit war vielfältig, manche Themen verlangten einen langen Atem, immer wieder war auch etwas Neues dabei. Bei allen ups and downs habe ich mich in der KOO-Familie insgesamt sehr wohl gefühlt. Den Austausch innerhalb der KOO ebenso wie mit diversen Partnerorganisationen und den politischen und gesellschaftlichen Stakeholdern habe ich sehr geschätzt. Ich wünsche weiterhin viel „Power“ für die Arbeit und den nötigen kirchlichen Rückenwind, auch wenn das Umfeld manchmal schwierig ist.
Für alle, die in Kontakt bleiben möchten bin ich in Zukunft unter hildegard.wipfel@horizont3000.org erreichbar und werde sicher ab und zu etwas hören lassen.
Liebe Grüße und ein großes DANKE für die gute gemeinsame Zeit! Eure/Ihre Hilde Wipfel