Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Weltkirche
  • Amazonien

Amazonien
Inhalt:
zurück

Nachsynodale Tagung

Neue Wege für die Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie

 

Zielgruppe: Diözesane Leitungspersonen und MitarbeiterInnen aus den Bereichen EZA, Umwelt, Pastoral, Mission, Medien, Bildung, Finanz sowie Hauptamtliche aus entwicklungspolitischen Organisationen, WissenschafterInnen und Studierende

Mittwoch, den 30.10.2019, 16– 20 Uhr

 

16:00 Uhr  Empfang durch Erzbischof Mag. Dr. Franz Lackner OFM

17:00 Uhr  Inhalt. Einleitung zur Amazonien-Synode,

                    Bischof Dr. Werner Freistetter, Referatsbischof für Weltkirche

17:30 Uhr  Erfahrungsbericht der und Austausch mit den

                   Synodenteilnehmern Erzbischof Roque Paloschi und

                   Prof. Dr. Paulo Suess

                   Moderation: KOO (Übersetzung Portugiesisch - Deutsch)

 

Donnerstag, den 31.10.2019, 9:30-17:00 Uhr

7:30 Uhr    Morgenmesse

Frühstück

9:30 Uhr    Begrüßung/Gebet, Bischof Dr. Werner Freistetter

9:45 Uhr    Grundsatzreferat zur Bedeutung der Amazoniensynode für unser

                   missionarisches Wirken, Prof. Dr. Paulo Suess

Pause

11:15 Uhr Reflexionen zur Bedeutung in der aktuellen missionstheologischen

                  Forschung/Praxis

                  Dr. Sebastian Pittl, Tübingen

                  Dr.in Judith Gruber, Leuven

Pause

14:00 Uhr Übersetzung in die (Arbeits)Praxis: Workshops zu einzelnen

                  Dimensionen der Amazoniensynode

                  - Pastorale Dimension (Mag.a Lucia Greiner, Österreichisches

                    Pastoralinstitut)

                  - Ökologische Bildungsarbeit (Mag.a Hemma Opis-Pieber, Konferenz

                    der Umweltbeauftragten/UKÖ)

                  - Medien-/Pressearbeit (Dr. Otto Friedrich, Die Furche)

                  - Projektzusammenarbeit (Elisabeth Moder, Horizont3000)

                  - Politische Dimension (Dr. Bernhard Leubolt, ksoe)

                  - Wissenschaftliche Dimension (P. Dr. Franz Helm SVD, KOO)

                  - Weltkirchliche Dimension (P. Martin Maier SJ, Brüssel)

 

16:30 Uhr  Sammeln und spiritueller Abschluss

17:00 Uhr  Ende der Veranstaltung

 

Teilnahmebetrag: € 50,00 / € 25,00 für StudentInnen

Bitte einzahlen auf das Konto der KOO,

IBAN AT69 1919 0005 0010 1480, BIC BSSWATWW, Betreff: St. Virgil, Name

Nächtung/Frühstück: EZ € 54,00 / DZ € 40,60

Direkt im St. Virgil

 

ReferentInnen

Erzbischof Roque Paloschi
Erzbischof von Porto Velho, Brasilien, Präsident des Indigenen-Missionsrats der Bischofskonferenz.
Geboren in Progresso in Rio Grande do Sul, Südbrasilien, 1986-2005 Diözesanpriester in der Diözese Bagé. Ab 2005 Bischof der Diözese Roraima im brasilianischen Amazonasgebiet, 2015 Ernennung zum Erzbischof von Porto Velho, Rondonia. Dom Roque ist Nachfolger von Bischof Erwin Kräutler als Präsident des CIMI (Indigenen-Missionsrat der brasilianischen Bischofskonfe-renz). Er ist Mitglied von REPAM (Kirchliches Netzwerk für Pan-Amazonien) und aktiv an der Vorbereitung der Amazoniensynode beteiligt. 2016 war er zu Gast in Österreich als Referent bei der Weltkirche-Tagung in Lambach.

 

Prof. Dr. Dr.hc Paulo Suess
Katholischer Priester, Dichter, Missionswissenschaftler in São Paulo, Brasilien
Geboren 1938 in Köln, Deutschland, von 1966 bis 1974 Pastoralarbeit im Amazonasgebiet, 1976 Promotion bei Johann Baptist Metz, danach General-sekretär des CIMI (Indianermissionsrat der Brasilianischen Bischofskonferenz), theologischer Berater des CIMI bis heute. 1987 Gründung der Post-Graduierung in Missionswissenschaft an der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Sao Paulo, die er bis 2001 leitete. Theologischer Berater bei der Lateinamerikanischen Bischofsversammlung in Santo Domingo (1992). Präsident der ökumenischen Vereinigung für Missionswissenschaft (IAMS) von 2000-2004. Ehrendoktorate der Universitäten Bamberg (1993) und Frankfurt am Main (2004). Als Experte Mitglied des Beratergremiums zur Vorbereitung der Amazoniensynode und Mitautor des Vorbereitungsdokumentes.

 

Dr.in Judith Gruber
Universitäts-Assistentin für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Leuven, Belgien.
Geboren in Wien, aufgewachsen in Irdning (Steiermark), 2001-2008 Studium der Katholischen Religionspädagogik und der Anglistik an der Universität Salz-burg und am Trinity College in Dublin. 2012 Promotion in Systematischer Theo-logie an der Universität Salzburg mit der vielbeachteten Dissertation: „Theologie nach dem Cultural Turn. Interkulturalität als theologische Ressource.“ Von 2012 bis 2017 Assistant Professor for Systematic Theology an der Loyola University in New Orleans, USA. Seit 2017 Universitäts-Assistentin für Systematische Theo-logie und Religionswissenschaft an der Katholischen Universität Leuven,Belgien.

 

Dr. Sebastian Pittl

Akademischer Rat für das Fach Dogmatik, Universität Tübingen, Deutschland

Geboren in Melk, Österreich. Studium der Kirchenmusik in St. Pölten und der Katholischen Theologie in Wien. 2011-2015 Assistent am Fachbereich für Theo-logische Grundlagenforschung (Universität Wien). Von 2015 -2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission in St. Georgen/ Frankfurt am Main im Forschungsfeld „interkulturelle Theologie“. 2016 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine Dissertation wurde 2017 mit dem „Erwin Kräutler Preis“ des Zentrums „Theologie Interkulturell und Studien der Religionen“ an der Universität Salzburg ausgezeichnet. Forschungsaufenthalte führten Pittl ihn den letzten Jahren auf die Philippinen, nach El Salvador, Mexiko und Ecuador

 

zurück

talkback was retired


Zusatzinformationen:

Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen