Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • KOO_neu
  • KOO_old
  • Weltkirche
  • weltkirche.tagung

weltkirche.tagung
Inhalt:

Die ökologische Umkehr, die gefordert ist, um eine Dynamik nachhaltiger Veränderung zu schaffen, ist eine gemeinschaftliche Umkehr. (Papst Franzsikus, Laudato si', Nr. 219)

 

Thematisch beschäftigte sich die Tagung mit dem Wandel - mit Fokus auf die Ernährung, Hunger im globalen Süden, Kleinbauern, Klimwandel, Landgrabbing usw..
Nahrung und Wandel haben auch eine zentrale theologische Dimension!

 

ZUSAMMENFASSUNG

> Nachlese der Ordensgemeinschaften

 

KATHPRESS-MELDUNGEN

> "Fachtagung Weltkirche" beginnt mit Kritik an "Agrobusiness"

> EZA-Expertin: Ungerechte Ressourcenverteilung bedingt den Hunger

> Theologe Büker: "Weg zur globalen Tischgemeinschaft noch weit"

> Bischof Freistetter bittet um Spenden für MIVA

 

Veranstaltet wird die Tagung vom Missionsreferat der Ordensgemeinschaften Österreich, von der KOO und der MIVA  in Zusammenarbeit mit Hilfswerken und einzelnen Ordensgemeinschaften. 

 

REFERENTEN
  • Masalu Luhula: Landrechte verteidigen - Ernährung sichern
    Der Jurist Masalu Luhula stammt aus Tansania und ist dort in Arusha am „Tanzania Natural Resource Forum“ tätig, einem Projektpartner von Welthaus Graz und Dreikönigsaktion. Durch diese Organisation erhalten DorfbewohnerInnen Rechtsbeistand und Weiterbildungen, damit sie ihre Landrechte verteidigen und ihre Ernährung sichern können.

  • Diakon Martin Mayr/Brasilien: Ernährung gründet auf Rechten – und nicht auf Geschäften
    Der aus Windischgarsten stammende Entwicklungshelfer Martin Mayr (57) lebt und arbeitet seit 1991 in der nordwestbrasilianischen Diözese Barreiras. Im Naturraum „Cerrado“, wo das Agrobusiness heftig expandiert, sammeln sich die Gewinne aus der monokulturellen Bewirtschaftung auf wenigen Konten. Die Folgen der hohen Landkonzentration, der riesigflächigen Abholzungen und des enormen Wasserverbrauchs müssen von der Gesamtbevölkerung getragen werden. Besonders leidvoll werden indigene Gemeinschaften und eingesessene Kleinbauernfamilien getroffen. Ihnen unter die Arme zu greifen und die natürlichen Ressourcen des „Cerrado“ zu schützen, ist das Anliegen der Entwicklungsorganisation „10envolvimento“. Davon wird Martin Mayr erzählen und den Anspruch des Agrobusiness zerpflücken, für die Ernährungssicherheit einer wachsenden Weltbevölkerung zu garantieren. – Seit 2002 ist Martin Mayr Ständiger Diakon der Diözese Barreiras – Bahia.
  • Markus Büker/Deutschland: Jeder Mensch hat ein Recht auf gutes Essen
    Der 1965 geborene Theologe Dr. Markus Büker ist seit den 1990er Jahren in der Bildungs- und Solidaritätsarbeit zu Fragen weltweiter Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit tätig. Von 2004 bis 2012 engagierte er sich in Bogotá (Kolumbien) in ökumenischer Friedensarbeit und Begleitung christlicher Basisprozesse. Seit 2012 bei Misereor (Aachen), arbeitet er zu Theologischen Grundfragen und in der Stabsstelle der Geschäftsführung. In seinem Beitrag geht es um die Ursachen des Hungers in der Welt, um die Antwortversuche der Solidaritätsbewegungen und der Staatengemeinschaft, sowie um den sich vielfach verändernden Blick auf „Entwicklung“. In seiner Enzyklika „Laudato si“ skizziert Papst Franziskus, wie Ernährungsfragen nicht zu trennen sind vom menschlichen Umgang mit Boden, Luft, Wasser, Wäldern sowie von Ursachen und Folgen des Klimawandels. Ernährung für alle ist nur möglich, wenn über Kontinente hinweg jeder Staat und jeder Mensch seine Verantwortung wahrnimmt. Franziskus plädiert für eine „ökologische Umkehr“, für die Erhaltung vielfältiger und kleinbäuerlicher Landwirtschaft, für einen Kulturwandel und eine Spiritualität, zu denen christlicher Glaube beitragen kann.

 

Kontakt
Pater Franz Helm SVD Tel. 0664 913 1854 helm@steyler.at
Anja Appel Tel. 01 3170321 a.appel@koo.at
Birgit Gruber (für Organisatorisches) Tel. 07245 / 28945-44 b.gruber@miva.at

Weitere Meldungen

Fachtagung Weltkirche 2017

DIE ERDE SIND WIR.

Anstöße zur notwendigen ökologischen Umkehr

 

Von 21. bis 22. Juli 2017 findet in Lambach die „Fachtagung Weltkirche 2017“ statt. Die Tagung setzt an bei der Enzyklika "Laudato si'" von Papst Franziskus und will Schritte zum Engagement für die Schöpfung Gottes und Anstöße zur notwendigen ökologischen Umkehr aufzeigen.

» weitere Informationen

"Fachtagung Weltkirche" startet mit Aufruf zu ökologischer Umkehr

Militärbischof Freistetter, der österreichweit auch für Weltmission und Weltkirche zuständig ist, eröffnet  Fachtagung "Die Erde sind Wir" in Lambach - Bischof sieht in Enzyklika "Laudato si" ein "großes Hoffnungszeichen".

» weitere Informationen

Ökologie: KOO-Geschäftsführer Hödl plädiert für radikale Umkehr

Heinz Hödl zum morgigen Beginn der Fachtagung Weltkirche:

Entwicklungsexperte im Interview mit Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen: "Alles im Leben hängt zusammen" - Ökologische Umkehr nur dann möglich, wenn mit sozialer und wirtschaftlicher Umkehr verbunden.

» weitere Informationen

"Fachtagung Weltkirche" 2017 unter dem Motto "Ökologische Umkehr"

Internationale Tagung von 21. bis 22. Juli in Lambach nimmt vom Klimawandel ausgelöste Krisen in den Blick - Philippinischer Weihbischof Pabillo, kenianische Klimaschutzexpertin Wanjiru und KOO-Geschäftsführer Hödl als Hauptreferenten.

» weitere Informationen

Run auf Fachtagung in Lambach über gefährdete Schöpfung

Mitorganisator Hödl meldet Rekordwert von 150 Anmeldungen - Papstenzyklika "Laudato si'" als Ausgangspunkt für "Schrei gegen die Gier".

>> Video-Zusammenfassung der Fachtagung

>> Artikel Ordensgemeinschaften

>> Homepage Fachtagung

» weitere Informationen

Fachtagung Weltkirche 2016

Von 22. bis 23. Juli 2016 fand in Lambach die „Fachtagung Weltkirche 2016“ statt. Das Thema war von unserer „blutenden Erde“ vorgegeben: „Schöpfung in Gefahr! Aufstehen gegen Raubbau und Gier“.

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

 

»Laudato si'«

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus

 

Die Lebensstil-Kampagne

der KOO Mitglieder

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

Diözesenmenü:

nach oben springen