Mitgliederinformation der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz
E-Mail nicht richtig angezeigt?
KOO-Funk im Browser ansehen

Juli-August 2025


Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Ferien haben begonnen und damit die Phase des Abarbeitens, Aufräumens und Vorbereitens. Ihr lest jetzt hier noch, was im Juni alles so bei uns passiert ist und hört dann erst im September wieder von uns. Wir wünschen Euch einen erholsamen Sommer!

Euer Team der KOO

 

 

KOO-Themen und Lobbying
 

Klima-Zwischenkonferenz SB62 in Bonn: Im Vorfeld der Konferenz hat die KOO gemeinsam mit über 60 anderen NGOs EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra in einem Brief daran erinnert, die Klimakonferenzen vor dem Einfluss von fossilen Lobbyist*innen zu schützen. Ebenso unterstützt die KOO umfangreiche Reformvorschläge, damit die Klimakonferenzen gerechter und effektiver werden. Auf der Zwischenkonferenz selbst hat sich die KOO in den Austausch mit der österreichischen und europäischen Delegation und in die Zusammenarbeit der nationalen, europäischen und internationalen zivilgesellschaftlichen Organisationen eingebracht. Die Analyse der (Finanz-)Ergebnisse hat sowohl Kathpress als auch Ö1 Religion aktuell aufgegriffen.

Weitere Infos bei Martin

 

Prävention von Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche: Im Rahmen der laufenden FATF-Länderprüfung Österreichs, nahm die KOO an einem Gespräch des Prüfteams mit NPO-Vertreter*innen teil. Gegenstand dessen waren Bedrohungen der Terrorismusfinanzierung für NPOs und deren Risikomanagement sowie die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Banken. Die Prüfung ist damit weitgehend abgeschlossen. Der gesamte Prüfbericht wird voraussichtlich im Februar 2026 veröffentlicht

Weitere Infos bei Jonathan

 

FFD4/Entschuldung: Das Abschlussdokument der 4. Konferenz für Entwicklungsfinanzierung wurde bereits am 17. Juninach Austritt der USAeinstimmig verabschiedet. Zuvor hatte die KOO gemeinsam mit VIDC und AGGV noch einen Brief an BMeiA und BMF versendet. Eine Presseaussendung wurde anlässlich des Abschlusses der Verhandlungen verschickt. Außerdem wurde ein Blogbeitrag für die KSÖ zu FFD4 verfasst und einen Input zu FFD4 beim SPÖ Arbeitskreis für Entwicklungszusammenarbeit gegeben.

Weitere Infos bei Hannah 

 

EU-Klimaziel bis 2040: Die KOO hat bereits Anfang Juni einen Brief an die EU-Kommission, die EU-Parlamentarier*innen sowie EU-Klimaminister*innen gegen die Aufweichung des EU-Klimaziels bis 2040 durch internationale Emissionszertifikate mitunterzeichnet. Unsere Bedenken finden sich hier.

Weitere Infos bei Martin

 

EZA: Dreijahresprogramm der OEZA und Vorstellung des ÖFSE Briefing Papers „Die Governance des großen Ganzen - Reformimpulse für eine gesamtstaatliche Entwicklungszusammenarbeit“. Aus Anlass der Verabschiedung des Dreijahresprogramms 2025-27 hat die ÖFSE gemeinsam mit der Sektion VII (BMEIA) zu einer kleinen Austauschrunde zur Zukunft der OEZA geladen. Dabei wurden die aktuellen Herausforderungen in der Entwicklungspolitik diskutiert.

Weitere Infos bei Judith

 

Gespräch mit Nationalratsabgeordneten Dr. Gudrun Kugler: Zusammen mit Erwin Eder als Sprecher der Interessenvertretung wurden wir bei der neu bestellten EZA-Sprecherin der ÖVP vorstellig. Es ging darum, die Ansätze der katholischen Zusammenarbeit vorzustellen und sich über Perspektiven auszutauschen.

Weitere Infos bei Anja

 

SDG Watch Austria: 

- Austausch zur Wirkungsfolgenabschätzung im BKA 

- Vorbereitung der Teilnahme am Podium bei der Veranstaltung "Jugend bewegt und die Agenda20230" (Arbeitstitel) am 17.10. im AAI Graz 

- Austausch mit der IMAG zur Veranstaltung am 23.10. in Wien 

- Vorbereitung für eine Bestandsaufnahmen „10 Jahre SDGs“ - es wurden einige Fragen an die Verwaltung adressiert.

- Treffen mit Kabinetten des Vizekanzlers und des Finanzministers zur Vorstellung von SDG Watch und Austausch zu Wirkungsfolgenabschätzung, Entschuldung und Beteiligungsräumen für NGOs

Weitere Infos bei Judith und Anja

 

Austausch Kabinett BMeiA: Ein Kennenlerntreffen mit dem für NGOs zuständigen Kabinettsmitarbeiter fand im BMeiA statt. Die Arbeit der KOO (Organisationen und KOO-Büro) wurde vorgestellt und Möglichkeiten für ein Treffen der Ministerin mit Bischof Freistetter eruiert.

Weitere Infos bei Anja

 

Vollversammlung der ÖBK: Für einen Tagesordnungspunkt zu "10 Jahre Laudato Si - Status Quo und Perspektiven" wurde gemeinsam mit Markus Gerhartinger von der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit eine Unterlage erstellt und Inhalte für ein Statement geliefert.

Weitere Infos bei Anja

 

Internationale Klimafonds: Die langjährige Arbeit der KOO mit CIDSE zum neuen Fond für Schäden und Verluste wurde mit der Unterstützung einer gemeinsamen Eingabe an dessen Board zum Zugang von lokalen Gemeinschaften zu den Ressourcen des Fonds und zu deren Partizipation weitergeführt. Weiters hat die KOO die CIDSE zu einem Austausch mit dem Sekretariat des Green Climate Fund beraten.

Weitere Infos bei Martin

 
 
Ernährung in der Klimakrise
 

Treffen SECAM: Im Vorfeld zum Landwirtschaftsgipfel der African Union und EU Ende Juni in Rom besuchten SECAM Mitglieder die DKA und KOO: Beim Austausch mit Bischof TOHA WONTACIEN, Bernard de Clairvaux Sèblodo Octave-Eustache, Bischof von Djougou, Benin und RWIZA Richard NdyeboneraCV, Leiter der Arbeitsgruppe zu Umweltthemen bei SECAM wurde in erster Linie über das Statement der COMECE besprochen, das u.a. die Bedeutung von Agrarökologie für den afrikanischen Kontinent aufgreift. in den Folgetagen wurden zusammen mit der DKA der KJÖ Termine im BMLUK, BMeiA und bei der ADA bestritten.

Weitere Infos bei Judith und Anja

 

Universal Periodic Review (UPR) des UN-Menschenrechtsrats: Im Rahmen der 4. Überprüfung über die Menschenrechtslage in Österreich hat die KOO eine Eingabe zum Kapitel Foodsecurity and Right to Food im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit gegeben. Der Bericht soll nächstes Jahr vorgestellt werden.

Weitere Infos bei Judith

 

Biodiversität: Vorbereitungen für die MISA-Lobbyingtour im September.

Weitere Infos bei Judith und Hannah

 

 

Networking und Austausch
 

EZA und Migration: Teilnahme am Workshop „Das neue Normal?!-Zur Narrativentwicklung von EZA und Migration." Die AG Globale Verantwortung hatte gemeinsam mit dem VIDC zur Erarbeitung von Kernbotschaften für ein Narrativ bzgl. Migration und Entwicklungspolitik eingeladen. Dabei wurden grundsätzliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen diskutiert.

Weitere Infos bei Judith

 

Allianz für Klimagerechtigkeit: Auf der Generalversammlung gab es einen Austausch mit Daniel Huppmann, einem der Ko-Autoren des 2. Sachstandsbericht Klimawandel und ein inhaltliches Kennenlernen der neuen Mitglieder (Licht für die Welt, Austrian Center for Peace, Diakonie Österreich). Weiters hat die Allianz für Klimagerechtigkeit einen Brief zu den Klima-Auswirkungen des EU-Mercosur Handelsabkommens an BM Totschnig mitunterzeichnet.

Weitere Infos bei Martin

 

AG Kamapgne: Konstituierende Sitzung der neuen Arbeitsgruppe mit Kennelernen, Einstimmung auf den Arbeitsauftrag und Absprachen zu Arbeitsinstrumenten und weiterem Vorgehen.

Weitere Infos bei Anja

 

AG Missionarische Zusammenarbeit: Die Arbeitsgruppe traf sich um die Ausgestaltung der Q&A zum Thema Mission zu besprechen und über die Namensgebung der KOO zu reflektieren

Weitere Infos bei Anja und Jonathan

 

Austausch “Safeguarding und Fallmanagement”: Rund 15 Mitglieder der KOO-Interessenvertretung nahmen an einem Austausch zu Safeguarding in der internationalen Projektarbeit Teil und erhielten von Claudia Sprenger Einblick in die umfassende Safeguarding-Policy und Verfahrensrichtlinien von Horizont3000

Weitere Infos bei Jonathan

 

AG PEPI: AGGV bittet um Rückmeldung (am besten bis 4.7.), ob die ADA r Projektanträge von 2024 jetzt eine Absage geschickt hat oder ihr eine Förderung bekommen habt. Bitte gebt im Fall einer Absage auch Bescheid, ob Ihr bereits eine vorläufige Zusage der ADA hattet. 
Südwind hat im Rahmen eines DEAR-Projekts Lobbyarbeit zu DEAR-Finanzierung koordiniert für das nächste MFF ab 2027 (Multiannual Financing Framework). Dazu gab es eine Konsultation der EU. Aktuell komplett offen, ob/wie es mit DEAR-Finanzierung weitergeht (ähnlich nationaler Ebene)
.

Weitere Infos bei Hannah 

 
CIDSE Netzwerk
 

CIDSE Midyear-Meeting der Direktor*innen: in Dublin. Auf der Agenda standen Finanzen, der Workplan, die Arbeit zu Israel und den besetzten Gebieten sowie die Aktivitäten vor, auf und während der COP30 in Belém. Das nächste Midyear-Meeting findet 2026 in Österreich (Salzburg) statt.

Weitere Infos bei Anja

 

CIDSE HOAP: Call zur Vorbereitung der Planning meetings im Oktober und inhaltliches Update zur Schwerpunktsetzung zur Klima- COP 30.

Weitere Infos bei Judith

 

Am 5. Juni hat sich die Ländergruppe Brasilien online getroffen und zu dem Schwerpunktthema des nächsten Präsenztreffens im September (religiöser Fundamentalismus) ausgetauscht.

Weitere Infos bei Marieta

 

WG Energy & Extractives: Die Arbeitsgruppe traf die letzten Vorbereitungen für die Klima-Zwischenkonferenz SB62 in Bonn. Vor Ort koordinierte die Arbeitsgruppe gemeinsame Aktivitäten, den Austausch mit den anderen katholischen Akteur*innen im neuen NCCEA Verbund und führte Gespräche mit der Delegation des Heiligen Stuhls. Zudem nutzten wir die gemeinsame Zeit, um die Arbeitsplanung zu Klima und Verschuldung für den Herbst voranzubringen.

Weitere Infos bei Martin

 
Büro-Funk
 

KOO-Klausur und Betriebsausflug: am 3. und 4. sowie 8. September ist das Büroteam nicht erreichbar.

 

 

Ausblick und nächste Termine
 

09.07.2025

15-17 Uhr

Austausch

 

CIDSE Systemic Change Dialogues towards COP30

Dialogue 1: Reclaiming futures beyond extractive addiction and false solutions -  Register here.

 

03./04.09.2025

Austausch

 

KOO-Klausur in 2 Teilen (Strategie und Narrativ) mit Steuerungsausschuss und Arbeitsgruppenmitgliedern

 

11.09.2025 15:00-16:00 Uhr

Webinar

 

Entschuldung und Klimagerechtigkeit – Internationales Webinar zur Präsentation von Arbeiten der CIDSE/KOO und des Vatikan

 

10.09.2025

18:00-20:00 Uhr

Veranstaltung

 

Entschuldung - 10 Jahre Laudato Siʼ

Stephanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Details und Anmeldung

 

17.09.2025

10-11:30 Uhr 

Arbeitsgruppe

 

AG Kampagne

 

17.09.2025

12-14 Uhr 

Austausch

 

CIDSE Systemic Change Dialogues towards COP30
Dialogue 2: Ecological and climate debt: rooted in responsibility - Register here. 

 

01.-02.10.2025

Gremium

 

KOO-Vollversammlung in St. Virgil/Salzburg

 

 

Neues auf unserer Website
 

IMPRESSUM

 

Koordinierungsstelle der

Österreichischen Bischofskonferenz

für internationale Entwicklung und Mission

Schottenring 35/DG

A-1010 Wien

DVR: 0029874(020)

 

KONTAKT

Telefon: +43 1 3170321

Mail: info@koo.at

Web: www.koo.at

 

Feedback gerne an s.raab@koo.at

 
KOO-Funk abbestellen