07.12.15 - Am Sonntag hat Papst Franziskus ein Gebet für den Weltklimagipfel gehalten: “Let us pray that the Holy Spirit will enlighten all who are called to take such important decisions and give them the courage to do what is best [for the] greater good of the whole human family.” Diese Entscheidungen für die gesamte Menschheitsfamilie sollen in dieser Woche hier in Paris fallen.
28.11.15 - Auf über 20.000 km führten die Pilgerwege Klima-AktivistInnen und Pilgernde aus über einem Duzend Nationen zum Weltklimagipfel nach Paris. Hunderte Menschen sendeten einen starken gemeinsamen Appell für Klimagerechtigkeit und Frieden an die EntscheidungsträgerInnen der Welt, die am Montag zu den bisher wichtigsten Klimaverhandlungen zusammenkommen.
To Bernard Pinaud, Director of CCFD-Terre Solidaire Francs. I would like to express my deepest condolences to you in CCFD and to all the people of France in connection with the death of too many civilians as a result of unprecedented series of terrorist attacks in Paris. We are with the families of those murdered and wish a speedy recovery to the wounded. This are bestial attacks and there is no justification for terrorist acts and no justification for us not to do much more for peace in the world. The essence of terrorism is, not only about people being killed, it is about creating a political effect. What worries is that we will see in France and other European countries a polarization, with different extremists egging each other on. People on the far right trying to take advantage. It's about dividing societies. Just yesterday the Austrian Bishops made a statement nobody shall divide us in our peaceful approach to migration and refugees. We have to fight for human dignity: All human beings possess an equal dignity made concrete in human rights. What does it mean for COP21? We shall come to Paris as planned and do everything for a good climate conference and for good results. We pray for Paris. Heinz Hödl
12.11.15 - Die Bundesregierung muss fairen Beitrag zu Klimaschutz leisten. Österreichs politische VertreterInnen sind gefordert, aktiv an einem positiven Ergebnis der Klimakonferenz in Paris mitzuwirken.
Im Vorfeld der UN Klimakonferenz in Paris weist Bischof Dr. Alois Schwarz eindringlich auf unsere gemeinsame Verantwortung für Schöpfung und Menschheit hin: „Die UN-Klimakonferenz Ende November/Anfang Dezember in Paris ist eine gute Gelegenheit, Österreich als ein Land zu präsentieren, welches in der Lage ist, eine zukunftsfähige Politik für eine zukunftsfähige und enkeltaugliche Gesellschaft zu gestalten.“
Klimaschutz: Bischöfe verpflichten sich zu konkreten Maßnahmen und fordern für Paris Emissionen drastisch zu senken
Die österreichischen Bischöfe haben sich zu verpflichtenden Umweltschutzmaßnahmen in ihren jeweiligen Diözesen bekannt. Das geht aus einer Erklärung hervor, die die Bischöfe zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz im Salzburger Stift Michaelbeuern verabschiedet haben. Sie fordern darin auch von der bevorstehenden Weltklimakonferenz in Paris (COP 21) entschiedene Fortschritte im Klimaschutz ein.
Den folgenden Aufruf veröffentlichen Kardinäle, Patriarchen und Bischöfe aus der ganzen Welt, die die kontinentalen Zusammenschlüsse der nationalen Bischofskonferenzen vertreten. Er richtet sich an die Verhandlungsparteien der COP 21 in Paris und fordert sie auf, sich aktiv für das Zustandekommen eines gerechten, verbindlichen und wahrlich transformativen Klimaabkommens einzusetzen. Die Initiative wurde vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden und vom Brüsseler Dachverband der katholischen Entwicklungsorganisationen CIDSE organisiert.